seit 2002 | Professorin für Naturheilkunde |
|
|
Innere Medizin / Naturheilverfahren |
Lehre: Verantwortlich für den Querschnittsbereich 12 (Rehabilitation, physikalische Therapie, Naturheilverfahren), das Wahlfach Naturheilverfahren, das Wahlpflichtfach Naturheilverfahren in Kooperation mit dem Lehrkrankenhaus für Naturheilverfahren der Univ. Rostock: Rehabilitationsklinik "Moorbad" Bad Doberan |
Forschungsschwerpunkte: Klinische Studien mit naturheilkundlichen Therapieformen wie Phytotherapie, physikalische Therapie (speziell Elektrotherapie), Epidemiologische Untersuchungen zu naturheilkundlichen Fragestellungen |
ed.kcotsor-inu.dem(ta)tfark.nirak |
Signe |
evangelisch |
1970 | Abitur, Marburg |
1973-1980 | Studium der Humanmedizin, Univ. Bonn |
1980 | Ärztliche Approbation, Bonn |
1980-1983 | DFG-Stipendiatin, zunächst Institut für Klinische Biochemie, Univ. Bonn, dann Institut für Pharmakologie, Univ. Heidelberg |
1983-1992 | Assistenzärztin (ab 1989 Ärztin), Medizinische Poliklinik Bonn |
1989 | Fachärztin für Innere Medizin |
ab 1992 | Oberärztin, Medizinische Poliklinik Bonn; Leitung der Hypertonieambulanz und der Ambulanz für Naturheilverfahren |
1999-2000 | Leitung eines wiss. Projektes, Rehabilitationsklinik "Moorbad" Bad Doberan |
2002 | Berufung auf den Stiftungslehrstuhl für Naturheilkunde (2009 und 2015 Wiederberufung), Univ. Rostock |
Promotion | 1980 |
Dr. med., Univ. Bonn
Titel der Arbeit: Wirkung verschiedener Substitutionsverfahren auf das LH-Muster bei der ovarektomierten Ratte. |
Habilitation | 1993 |
Dr. med. habil. (Innere Medizin), Univ. Bonn
Titel der Arbeit: Untersuchungen zur Rolle endogener Opioide in der Pathogenese der arteriellen Hypertonie. |
seit 2004 | Mitglied der Promotionskommission der Medizinischen Fakultät |
seit 1994 | Mitglied der Kommission E und 109a beim Institut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bonn |
1996-2006 | Sachverständige beim Institut für Medizinische und Pharmazeutische Prüfungsfragen, Mainz |
2000-2004 | Sachverständige beim Institut für die Arzneimittelverordnung der Gesetzlichen Krankenversicherung des Bundesministeriums für Gesundheit |
seit 2002 | Gutachter bei der European Scientific Cooperative on Phytotherapy |
seit 2009 | stellv. Vorsitzende, 2010 Vorsitzende der Gesellschaft für Phytotherapie |
seit 2010 | wiss. Beirat des Deutschen Fachausschusses für Arznei-, Gewürz- und Aromapflanzen |
seit 2006 | Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Naturheilkunde |
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin | |
Gesellschaft für Phytotherapie | |
Deutsche Hypertonieliga | |
International Society for Complementary Medicine Research | |
Berufsverband Deutscher Internisten |
2003 | Hessischer Naturheilkundepreis |
2011 | Prießnitz-Medaille des Deutschen Naturheilbundes |
2014 | NATUM-Forschungspreis Komplementärmedizin |
Kraft K, Stange R. Lehrbuch Naturheilverfahren. Hippokrates-Verlag 2009; ISBN 978-3-8304-5333-8. |
Rulle M, Hoffmann W, Kraft K. Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus. Erich Schmidt Verlag 2010; ISBN 978-3-503-126026. |
Kelber O, Steinhoff B, Kraft K. Assessment of genotoxicity of herbal medicinal products: a co-ordinated approach. Phytomedicine 2012. 5: 472-476; ISSN 1618-095X, PMID: 22301069. |
Klose P, Kraft K, Cramer H, Luche H, Dobos G, Langhorst J. Phytotherapie in den medizinischen S3-Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften – eine systematische Übersichtsarbeit. Forsch Komplementmed 2014;21:388-400; ISSN 1661-4119. |
Donndorf P, Lube L, Lux C, Skorska A, Steinhoff G, Kraft K. Mobilization of Bone Marrow-Derived Endothelial Progenitor Cells following Finnish Sauna: A PilotStudy. Forsch Komplementmed. 2015; 22:146-250, DOI: 10.1159/000438956. |
Publikationsverzeichnis auf der Seite des Lehrstuhls für Naturheilkunde
![]() |
GND: 136051855
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/136051855] |
Eintrag von "Karin Kraft" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00001508 (abgerufen am 20.05.2022) |