seit 2006 | Professor für Phänomenologische Philosophie |
|
|
Phänomenologie, Anthropologie, Existenzphilosophie, Kulturphilosophie, Lebensphilosophie |
ed.kcotsor-inu(ta)miehssorg.leahcim |
evangelisch |
1981 | Abitur, Rendsburg |
1981-1982 | Studium der Philosophie, Geschichte und Volkskunde, Univ. Kiel |
1982-1983 | Zivildienst, Kreiskrankenhaus Rendsburg |
1983-1991 | Studium der Philosophie, Mittleren und Neueren Geschichte, Neueren Deutschen Literaturwissenschaft, Univ. Kiel |
1991-1994 | wiss. Mitarbeiter am Philosophischen Seminar, Univ. Kiel |
1995-1997 | Habilitationsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) |
1997-1999, 2000-2001 | wiss. Mitarbeiter am Institut für Philosophie, Univ. Rostock |
2001-2002 | Vertretungsprofessor am Philosophischen Seminar, Univ. Freiburg |
2002-2006 | Vertretungsprofessor am Institut für Philosophie, Univ. Rostock |
seit 2006 | Professor für Phänomenologische Philosophie am Institut für Philosophie, Univ. Rostock |
Studium | 1991 | M. A., Univ. Kiel |
Promotion | 1993 |
Dr. phil., Univ. Kiel
Titel der Arbeit: Ludwig Klages und die Phänomenologie. |
Habilitation | 2000 |
Dr. phil. habil. (Philosophie), Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Die unheimliche Welt absoluter Selbstlosigkeit. Entfremdete Subjektivität und politischer Existentialismus. |
seit 1991 | Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Neue Phänomenologie |
seit 2005 | deutscher Koordinator des von der DFG geförderten trilateralen Projekts "Ethik und Politik der kulturellen Repräsentation in Deutschland (1900-1930)" |
seit 2005 | Mitglied des Wiss. Beirats der Zeitschrift Psycho-Logik (Alber Verlag) |
seit 2006 | Vertrauensdozent der Friedrich-Ebert-Stiftung |
seit 2006 | Jury-Mitglied für den Kurt-von-Fritz-Preis der Friedrich-Ebert-Stiftung |
Gesellschaft für Neue Phänomenologie | |
Deutsche Gesellschaft für Philosophie | |
Deutscher Hochschulverband |
Von Georg Simmel zu Martin Heidegger. Philosophie zwischen Leben und Existenz, Bonn 1991. |
Ludwig Klages und die Phänomenologie, Berlin 1994. |
Ökologie oder Technokratie? Der Konservatismus in der Moderne, Berlin 1995. |
(als Hg.) Leib und Gefühl. Beiträge zur Anthropologie, Berlin 1995. |
Politischer Existentialismus. Subjektivität zwischen Entfremdung und Engagement, Tübingen 2002. |
GND: 121512428
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/121512428] |
Eintrag von "Michael Großheim" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00001767 (abgerufen am 06.07.2022) |