1910-1916 | Privatdozent für Philosophie |
|
|
1916-1921 | Titularprofessor, seit 1919 mit Lehrauftrag für Ästhetik und Psychologie |
|
|
1921-1924 | außerplanmäßiger ao. Professor für Philosophie |
|
|
1924 | ao. Professor für Philosophie |
|
|
jüdisch, evangelisch |
Vater | Gotthold Utitz, Lederwarenfabrikant in Prag |
Mutter | Phillippine Utitz, geb. Taussig |
Ehefrau | Ottilie Utitz, geb. Schwarzkopf, keine Kinder |
1902-1906 | Studium der Rechte, Archäologie, Kunstgeschichte, Philosophie und Psychologie an den Univ. München, Leipzig und Prag |
1910-1916 | Privatdozent für Philosophie, Univ. Rostock |
1916-1924 | Titularprofessor, seit 1919 mit Lehrauftrag für Ästhetik und Psychologie, seit 1921 außerplanmäßiger ao. Professor, 1924 ao. Professor für Philosophie, Univ. Rostock |
1925-1933 | o. Professor für Philosophie, Univ. Halle |
1933 | beurlaubt und in den Ruhestand versetzt, Rückkehr nach Prag und Aufnahme einer Tätigkeit am Brentano-Archiv |
1934-1939 | o. Professor für Philosophie, Univ. Prag |
1942-1945 | Konzentrationslager Theresienstadt |
1945 | Rückkehr nach Prag |
1956 | während einer Vortragsreise durch die DDR in Jena verstorben |
Promotion | 1906 |
Dr. phil., Univ. Prag
Titel der Arbeit: "J. J. Wilhelm Heinse". Eine problemgeschichtliche Studie zur Aesthetik zur Zeit der deutschen Aufklärung. |
Habilitation | 1910 |
Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Die Funktionsfreuden im aesthetischen Verhalten. |
1913 | Gründungsmitglied der Vereinigung der Privatdozenten an der Univ. Rostock |
1924-1929 | Herausgeber des Jahrbuchs für Charakterologie |
ab 1926 | Mitglied des Wiss. Ausschusses der Kant-Gesellschaft |
Rudolf-Eucken-Verein | |
Experimental Psychology Society | |
Society for Aesthetics | |
Vereinigung fortschrittlich gesinnter Akademiker |
J. J. Wilhelm Heinse und die Ästhetik zur Zeit der deutschen Aufklärung. Eine problemgeschichtliche Studie. Halle (Saale): Niemeyer 1906. |
Grundlegung der allgemeinen Kunstwissenschaft. Bd. 1, Stuttgart: Enke 1914, Bd. 2, ebenda 1920. |
"Akademische Berufsberatung". Vortrag gehalten im akademischen Verein für Hochschulreform zu Rostock. Stuttgart: Enke 1920. |
Die Kultur der Gegenwart in den Grundzügen dargestellt. Stuttgart: Enke 1921. |
Charakterologie. [Berlin-] Charlottenburg: Pan-Verlag, Wolf Heise 1925. |
Die geistigen Grundlagen der jüngsten Kunstbewegung. Langensalza: Beyer 1929. |
Die Sendung der Philosophie in unserer Zeit. Leiden: Sijthoff 1935. |
Psychologie des Lebens im Konzentrationslager Theresienstadt. Wien: Sexl 1948. |
Egon Erwin Kisch, der klassische Journalist. Berlin: Aufbau-Verlag 1956. |
Angaben durch Dr. Mathias Iven, Moritz-Schlick-Forschungsstelle Univ. Rostock
![]() |
Meyer, Regina: Emil Utitz (1883-1956). Zu Leben und Werk eines halleschen Gelehrten. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 13 (2006), S. 127-138. |
Emil Utitz. In: Schenk, Günter; Meyer, Regina (Hg.): Philosophisches Denken in Halle. Personen und Texte. Abt. 3, Bd. 4, Teil 2. Halle: Schenk 2004, S. 51-69. |
Emil Utitz. In: 100 jüdische Persönlichkeiten aus Mecklenburg-Vorpommern. Schriften aus dem Max-Samuel Haus 4. Rostock: Stiftung Begegnungsstätte für jüdische Geschichte und Kultur 2003, S. 160f. |
Zumr, Josef: Emil Utitz (1883-1956) Ästhetiker. Für den humanistischen Sinn der Kultur. In: Glettler, Monika; Míšková, Alena: Prager Professoren 1938-1948. Zwischen Wissenschaft und Politik. Essen 2001, S. 237-248. |
Streibhardt, Uwe: Emil Utitz (1883 bis 1956). Einblicke in Leben und Werk. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Rostock, Bd. 39 (1990) 4, S. 43-46. |
Utitz, Ernst: [Selbstdarstellung]. In: Philosophen-Lexikon. Handwörterbuch der Philosophie nach Personen, hg. v. Werner Ziegenfuß / Gertrud Jung, Bd. I, Berlin: de Gruyter 1950, S. 765. |
Students of Prague Universities 1882–1945
![]() |
Eintrag im Catalogus Professorum Halensis.
![]() |
Jüdisches Biographisches Archiv I 628, 422-428; II 554, 4-11. (WBIS) |
Karge, Wolf: Utitz, Emil. In: Biographisches Lexikon für Mecklenburg. Bd. 6, Rostock 2011, S. 281-286. |
GND: 117323667
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/117323667] |
Eintrag von "Emil Utitz" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00002120 (abgerufen am 17.05.2022) |