Deutsche Geschichte nach 1945, Geschichte der Sowjetunion und Osteuropas im 20. Jahrhundert, Diktaturforschung, Internationale und transnationale Beziehungen im 20. Jahrhundert |
ed.kcotsor-inu(ta)regrebzuerc.nafets |
Homepage auf den Seiten des Historischen Instituts
![]() |
Forschungs- und Dokumentationsstelle des Landes zur Geschichte der Diktaturen in Deutschland (FDS)
![]() |
1982-1988 | Studium der Osteuropäischen Geschichte, der Mittleren und Neueren Geschichte sowie der Wirtschafts- und Sozialgeografie an den Univ. Frankfurt, Tübingen und Bonn |
1989-1994 | wiss. Mitarbeiter am Seminar für Osteuropäische Geschichte an der Univ. Bonn |
1991-1992 | Forschungsstipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) in Moskau |
1995-2001 | Stellv. Chefredakteur/Redakteur der Zeitschrift OSTEUROPA, Aachen |
seit 1998 | Lehrbeauftragter für "Europastudien" an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, freie publizistische Tätigkeit u. a. für die Neue Zürcher Zeitung, für den Deutschlandfunk (DLF), die Deutsche Welle (DW) und den Westdeutschen Rundfunk (WDR) |
2000-2002 | Forschungsstipendiat der Deutsch-Russischen Historikerkommission |
2001-2002 | Gastprofessur an der Universität Plovdiv, Bulgarien |
2001-2007 | wiss. Hochschulassistent für Neuere Geschichte an der Univ. Potsdam |
2006, 2009 | Gastprofessur an der Univ. Bologna, Italien |
2007 | Habilitation und Verleihung der venia legendi für Neuere Geschichte |
2007 | Associate Professor am History Department der University of Western Ontario, Kanada |
2008-2013 | wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere Geschichte I an der Univ. Potsdam |
2012 | Ernennung zum apl. Professor an der Univ. Potsdam |
seit 2013 | o. Professor für Zeitgeschichte an der Univ. Rostock |
2014 | Gastprofessur an der Univ. Wien, Österreich |
Promotion | 1995 |
Dr. phil., Univ. Bonn
Titel der Arbeit: Die sowjetische Besatzungsmacht und das politische System der SBZ. |
Habilitation | 2007 |
Dr. phil. habil.
Titel der Arbeit: Kampf für die Einheit: das gesamtdeutsche Ministerium und die politische Kultur des Kalten Krieges 1949-1969. |
Fachgutachter des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) in den Bereichen Studienprogramm-Evaluierung, Lektorenauswahl sowie in den "Europastudien" in Russland, der Kaukasusregion und in Zentralasien | |
Vorsitzender der Gesellschaft zur Erforschung der Zeitgeschichte des Landes Mecklenburg-Vorpommern (GEZLMV) e.V. | |
Herausgeber der Schriftenreihe "Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert" | |
Leiter der Forschungs- und Dokumentationsstelle des Landes Mecklenburg-Vorpommern zur Geschichte der Diktaturen in Deutschland |
Mitglied des Redaktionskollegiums der Geschichtszeitschrift "Klio. Žurnal dlja učenych" ["Klio. Zeitschrift für Wissenschaftler"] | |
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus | |
Mitglied des internationalen Wissenschaftlichen Beirats der Buchreihen des Ludwig Bolzmann Instituts für Kriegsfolgen-Forschung in Graz/Österreich | |
Mitglied des Department 4 der Interdisziplinären Fakultät "Wissen – Kultur – Transformation", Univ. Rostock |
Westintegration und Neue Ostpolitik. Die Außenpolitik der Bonner Republik (= Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert, Bd. 14). Berlin 2009, 187 S. |
Stalin. Machtpolitiker und Ideologe (= Kohlhammer Urban-Taschenbücher, Bd. 593). Stuttgart 2009, 344 S. |
Kampf für die Einheit. Das gesamtdeutsche Ministerium und die politische Kultur des Kalten Krieges 1949–1969 (= Schriften des Bundesarchivs, Bd. 69). Düsseldorf 2008, 604 S. |
Die Sowjetische Militäradministration in Thüringen (SMATh) 1945–1949 (= Thüringen. Blätter zur Landeskunde). Weimar 2001 (3. Auflage), 8 S. |
Die sowjetische Besatzungsmacht und das politische System der SBZ (= Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung, Bd. 3). Weimar et al. 1996, 215 S. |
GND: 122047281
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/122047281] |
Eintrag von "Stefan Creuzberger" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00003567 (abgerufen am 20.05.2022) |