Siedlungsarchäologie, frühgeschichtliche Sozialstrukturen, Vorrömische Eisenzeit bis Frühmittelalter |
ed.kcotsor-inu(ta)neslrak.greoj-snah |
1994-1999 | Studium der Ur- und Frühgeschichte, Alten Geschichte, Geologie/Paläontologie und der Klassischen Archäologie, Univ. Göttingen |
2003 | Ausgrabungsleitung in Upleward, Ostfriesland |
2003-2004 | wiss. Mitarbeiter am Seminar für Ur- und Frühgeschichte, Univ. Göttingen |
2004-2010 | wiss. Assistent am Institut für Prähistorische Archäologie, FU Berlin |
2011-2016 | Gastprofessor am Institut für Prähistorische Archäologie, FU Berlin |
2012-2016 | wiss. Mitarbeiter im Exzellenzcluster TOPOI, FU Berlin |
seit 2016 | Professor für Ur- und Frühgeschichte, Univ. Rostock |
Studium | 1999 | Magister Artium, Univ. Göttingen |
Promotion | 2003 |
Dr. phil., Univ. Göttingen
Titel der Arbeit: Untersuchungen zur Besiedlung des Hannoverschen Wendlands von der jüngeren vorrömischen Eisen- bis zur Völkerwanderungszeit. |
Habilitation | 2011 |
Dr. phil. habil. (Ur- und Frühgeschichte), FU Berlin
Titel der Arbeit: Haus, Gehöft und Siedlung im Norden und Westen der Germania magna. |
seit 2018 | stellv. Direktor des Heinrich-Schliemann-Instituts für Altertumswissenschaften |
2009-2017 | Leiter des DFG-Projekts „Marwedel. Ein ‚Fürstensitz‘ der Römischen Kaiserzeit“ (zusammen mit Prof. Dr. Karl-Heinz Willroth, Göttingen) |
2012-2018 | Mitglied der Forschergruppe A-6 im Exzellenzcluster TOPOI (FU Berlin) |
2013-2018 | Leiter des DFG-Projekts „Nienbüttel - der „reichste Urnenfriedhof des östlichen Hannovers“ (zusammen mit Dr. M. Augstein, Leipzig) |
seit 2017 | wiss. Direktor des zukünftigen Archäologischen Landesmuseums M-V und Mitglied des Aufbaustabs im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur M-V |
2018-2020 | Leiter des DFG-Projekts „Bronzeverarbeitung in der Ostseeprovinz. Archäologische und experimentelle Studien zur Produktion und Verwertung von Metallen im bronzezeitlichen Estland (zusammen mit Dr. U. Sperling) |
Archäologische Gesellschaft für Mecklenburg und Vorpommern e. V. | |
Archäologische Gesellschaft in Hessen e. V. | |
Rostocker Freunde der Altertumswissenschaften e. V. | |
Förderkreis Archäologie in Baden e. V. |
Haus, Gehöft und Siedlung im Norden und Westen der Germania magna. Berliner Archäologische Forschungen 13 (Rahden/Westf. 2014). |
Bernstein in Mitteleuropa – Apotropaion und Prestigeobjekt zwischen Latènezeit und frühem Mittelalter. Eurasia Antiqua 17, 2011, 233–250. |
Germania magna – Ein neuer Blick auf eine alte Karte. Entzerrte geographische Daten des Ptolemaios für die antiken Orte zwischen Rhein und Weichsel. Germania 89, 2011, 115–155 (zusammen mit Ch. Marx und D. Lelgemann). |
Untersuchungen zur Besiedlung des Hannoverschen Wendlands von der jüngeren vorrömischen Eisen- bis zur Völkerwanderungszeit. Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 26 (Neumünster 2008). |
Untersuchungen zum eisenzeitlichen Gräberfeld von Badow, Ldkr. Nordwestmecklenburg. Jahrbuch für Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern 55, 2007, 141–181. |
GND: 128766018
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/128766018] |
Eintrag von "Hans-Jörg Karlsen" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00003644 (abgerufen am 01.07.2022) |