1959-1968 | Landwirtschaftliche Fakultät |
1968-1986 | Sektion Meliorationswesen und Pflanzenproduktion |
Bodenentwicklung, Typinterferenzen, Böden verschiedener Klimagebiete, Paläoböden, Dauerversuche zur Humusbildung, Gefügeformen, Mikromorphologie, Tonminerale, Organisch-mineralische Komplexe, Tonsubstratapplikation zur Sandbodenmelioration |
Paul |
1940 | Abitur, Dresden |
1940-1945 | Kriegsdienst |
1942-1950 | Studium der Landwirtschaft zum Diplom und Zusatzstudium mit Abschluss als Diplomlandwirtschaftslehrer an der Univ. Halle (mit Unterbrechungen durch Kriegsdienst und Landwirtschaftslehre) |
1949-1953 | Wiss. Assistent an den Univ. Halle und Rostock |
1953 | Wiss. Oberassistent, Univ. Rostock |
1959 | Dozent für Bodenkunde |
1965 | Professor mit Lehrauftrag, ab 1969 o. Professor für Bodenkunde |
1986 | Emeritierung, danach Lehrtätigkeit an verschiedenen Univ., auch im Ausland bis jetzt (2008) |
Gastprofessuren in Basrah (Irak) 1980, Khartoum (Sudan) 1981, Asmara (Eritrea) 1987, Alemaya (Äthiopien) 1987, Halle/Saale 1995, Trier 1996, Greifswald 2004 |
Studium | 1949 | Dipl.-Landwirt, Univ. Halle |
Studium | 1950 | Dipl.-Landwirtschaftslehrer, Univ. Halle |
Promotion | 1951 |
Dr. agr., Univ. Halle
Titel der Arbeit: Untersuchungen an Podsolböden. |
Habilitation | 1958 |
Dr. agr. habil., Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Tendenzen der Bodenentwicklung im Küstenbezirk Mecklenburgs. |
1963 | Kommissarischer Leiter des Instituts für Agrikulturchemie und Bodenkunde |
1965-1986 | Leiter der Abteilung Bodenkunde in wechselnden Instituten |
Internationale Bodenkundliche Union | |
Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft (Ehrenmitglied) | |
Deutsche Quartärvereinigung | |
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina |
Ehrenmitglied der ehemaligen Bodenkundliche Gesellschaft der DDR | |
Ehrenmitglied der Deutschen Bodenkundliche Gesellschaft |
Reuter, G.: Anwendung genetisch-morphologischer Horizontbezeichnungen. - Wiss. Abh. Dtsch.Akad.Landw. - Berlin (1958) 37. - S. 268 - 280 (Festschrift Nehring): 24 Farbtafeln. |
Reuter, G.: Gelände- und Laborpraktikum der Bodenkunde. 3. verb.Aufl. - Berlin: Dtsch. Landw. Verlag, 1976. - 80 S. |
Reuter, G.: 35 Jahre Rostocker Dauerversuche. Entwicklung der Humusgehalte und der chemischen Bodeneigenschaften. - Archiv Acker- u. Pflanzenbau, Bodenk. - Berlin 35 (1991). - S. 357 - 374. |
Reuter, G.: Improvement of sandy soils by clay-substrate application.- Appl.Clay Sc. 9 (1994).- S. 107 - 120. |
Reuter, G.: Bilder und Erläuterungen zur Geologie und Bodenentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. -CD-ROM. 200 farb. Abb.- Ingo Koch Verlag, Rostock (2003). |
Bilder aus meinem langen Leben: Gerhard Reuter, Universität Rostock; Vortrag zum 80. Geburtstag, Juni 2001 mit Fotos aus dem Berufs- und Privatleben, Laudatio der Leopoldina, Publikationsverzeichnis, Weltrekordsatz u. a., CD-Rom Rostock 2003. |
GND: 123574552
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/123574552] |
Eintrag von "Gerhard Reuter" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00000929 (abgerufen am 16.01.2021) |