1911-1917 | Privatdozent für Philosophie |
|
|
1917-1921 | Titularprofessor |
|
|
1921 | außerplanmäßiger ao. Professor für Philosophie mit Lehrauftrag für Ethik und Naturphilosophie |
|
|
evangelisch |
1900 | Abitur, Berlin |
1900-1904 | Studium der Naturwissenschaften und Mathematik, Univ. Berlin, Heidelberg und Lausanne |
1905-1907 | weiterführende Studien in Göttingen, Heidelberg und Berlin |
1907-1910 | wohnte mit seiner Familie in Zürich, studiert 1907-1908 an der Univ. Zürich Psychologie |
1911-1921 | Privatdozent und Professor, Univ. Rostock |
1917-1918 | Kriegseinsatz in der Physikalischen Abteilung der Flugzeugmeisterei Adlershof-Johannisthal, Berlin |
1921-1922 | o. Professor, Univ. Kiel |
1922-1936 | o. Professor, Univ. Wien |
ab 1924 | Begründet einen wissenschaftlichen Diskussionszirkel, aus dem der Wiener Kreis hervorgeht |
1929 | Ablehnung eines Rufes an die Univ. Bonn |
1929-1932 | Gastprofessor 1929 an der Stanford Univ., Palo Alto und 1931-1932 an der Univ. of California, Berkeley (USA) |
1936 | wird vom ehemaligen Studenten Johannes Nelböck auf der Treppe der Wiener Univ. ermordet |
Promotion | 1904 |
Dr. phil., Univ. Berlin
Titel der Arbeit: Über die Reflexion des Lichtes in einer inhomogenen Schicht. |
Habilitation | 1911 |
Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Das Wesen der Wahrheit nach der modernen Logik. |
Lebensweisheit. Versuch einer Glückseligkeitslehre. München 1908. |
Raum und Zeit in der gegenwärtigen Physik. Zur Einführung in das Verständnis der allgemeinen Relativitäts- und Gravitationstheorie. Berlin 1917, 4. Aufl. Berlin 1922. |
Allgemeine Erkenntnislehre. Berlin 1918, 2. Aufl. 1925. |
Fragen der Ethik. Wien 1930. |
Moritz Schlick Gesamtausgabe. Wien/New York 2006 ff. |
Angaben durch Dr. Mathias Iven |
Schlick, Moritz [Selbstdarstellung]. In: Philosophen-Lexikon. Handwörterbuch der Philosophie nach Personen, hg. v. Werner Ziegenfuß, Gertrud Jung. Bd. II, Berlin: de Gruyter 1950, S. 462-463. |
Engler, Fynn Ole: Moritz Schlick. In: Klassiker der Philosophie des 20. Jahrhunderts, hg. von J. Nida-Rümelin, E. Özmen. Stuttgart: Kröner 2007, S. 235-241. |
Engler, Fynn Ole; Iven, Mathias: Moritz Schlick in Rostock. Rostock: Weiland 2007. |
Moritz-Schlick-Forschungsstelle an der Univ. Rostock
![]() |
Deutsches Biographisches Archiv II 1153, 245-250; III 802, 1-17; 1051, 179-182 (WBIS). |
Engler, Fynn Ole: Moritz Schlick. Die Rostocker Jahre und ihr Einfluss auf die Wiener Zeit. Leipzig 2013. |
Engler, Fynn Ole; Iven, Mathias: Moritz Schlick (1882-1936). Philosoph und Physiker. In: Boeck, Gisela Lammel, Hans-Uwe (Hg.): Rostocker gelehrte Köpf. Referate der interdisziplinären Ringvorlesung des Arbeitskreises "Rostocker Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte" im Wintersemester 2009/2010, S. 33-53.
![]() |
Jüdisches Biographisches Archiv I 580, 34-35; II 490, 137 (WBIS). |
Nachlass Moritz Schlick im UAR |
Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950. Bd. 10 (Lfg. 48) Wien 1994, S. 203f. |
GND: 118608193
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/118608193] |
Eintrag von "Moritz Schlick" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00001933 (abgerufen am 17.05.2022) |