|
|
Vater | Gustav Stahl (1863-1926), Landwirt |
Mutter | Wilhelmine Stahl (1879-1953), geb. Hellkötter |
1920 | Abitur, Werl (Westfalen) |
1920-1924 | Studium der Landwirtschaftswissenschaften, Univ. Gießen und Göttingen |
1925-1926 | Landwirtschaftlicher Praktikant, Gut Evendorf bei Hannover |
1926-1927 | Gutsverwalter, Gut Höfer bei Celle (Niedersachsen) |
1927-1928 | Tierzucht- und Kontrollringassistent, Ostpreußische Schweinezüchtervereinigung, Königsberg |
1928-1945 | wiss. Assistent, 1930 Direktor, (ab 1940 Staatliche) Versuchs- und Forschungsanstalt für Schweinehaltung in Ruhlsdorf (Kr. Teltow, Brandenburg) |
1937 | Ernennung zum Professor (ohne Lehrtätigkeit) im Preußischen Landesdienst unter Berufung in das Beamtenverhältnis |
1944-1949 | Wehrmacht, Volkssturm, 1945 sowjetische Kriegsgefangenschaft |
1950-1965 | Fachlektor und Chefredakteur der Zeitschrift "Tierzucht", Berlin |
1950-1957 | Lehrauftrag, dann Professor mit Lehrstuhl für Tierzucht an der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät, Humboldt-Univ. Berlin |
1950-1956 | Lehrauftrag an der Veterinärmedizinischen Fakultät, Humboldt-Univ. Berlin (nebenamtlich) |
1953-1957 | Lehrauftrag für Tierzucht, Univ. Rostock (nebenamtlich) |
1957-1961 | Leitung des Instituts für Tierzuchtforschung in Dummerstorf, 1961 Rücktritt nach geäußerter Kritik an der zu schnellen Kollektivierung der Landwirtschaft, 1990 durch DAL rehabilitiert |
1957-1966 | Professor mit Lehrstuhl (ab 1961 hauptamtlich) für Tierzucht, Univ. Rostock |
1966 | Emeritierung, bis 1968 weitere Lehrtätigkeit an der Univ. Rostock |
Studium | 1923 | Dipl.-Landwirt, Univ. Göttingen |
Promotion | 1924 |
Dr. phil., Univ. Göttingen
Titel der Arbeit: Die biologische Wertigkeit der verdaulichen Stickstoffsubstanz in Fleischmehl, Trockenhefe und Fischmehl bei der Mast wachsender Schweine. |
1953-1957 | kommissarischer Institutsdirektor (nebenamtlich) |
1957-1966 | Institutsdirektor |
1944-1945 | Geschäftsführung des Reichsausschusses für Schlachtviehversorgung beim Reichsbauernführer und des Reichsverbandes Deutscher Schweinezüchter |
1950-1957 | Direktor des Instituts für Tierzüchtung und Haustiergenetik, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät, Humboldt-Univ. Berlin |
1951-1956 | Direktor des Instituts für Tierzucht, Veterinärmedizinische Fakultät, Humboldt-Univ. Berlin |
1953-1961 | Leitung des Instituts für Tierzuchtforschung in Dummerstorf (nebenamtlich), ab 1957 hauptamtlich |
1953-1961 | Sekretär der Sektion Tierzucht, Tierernährung und Fischerei der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften (DAL) |
Mitglied im Beirat für Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften (LPG) beim Ministerrat der DDR | |
wiss. Beirat beim Staatssekretariat für das Hoch- und Fachschulwesen der DDR | |
Schriftleiter "Archiv für Tierzucht" | |
Mitglied des Redaktionsausschusses "Züchtungskunde" | |
Mitarbeiter der Zeitschrift "Zuchthygiene, Fortpflanzungsstörungen und Besamung der Haustiere" |
ab 1952 | Deutsche Akademie der Landwirtschaftswissenschaften Berlin |
1954 | Nationalpreis II. Klasse |
1959 | Vaterländischer Verdienstorden in Silber |
1959 | Dr. agr. h. c., Univ. Leipzig |
Gemeinsam mit Lüthge, Heinrich (Hg.): Die Lehre von der Fütterung und Mast des Schweines. Berlin 1944. |
Tierzucht. Lehrbriefe für das Fernstudium. Teil 1: Allgemeine Tierzucht (1), Berlin 1956, 7. Aufl. Markkleeberg 1966. Teil 2: Allgemeine Tierzucht (2), Berlin 1957, 7. Aufl. Markkleeberg 1965. Teil 3: Allgemeine Tierzucht (3), 2. Aufl., Leipzig 1959. |
Fragen der Geflügelhaltung. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Berlin 1956 (= Bd. 6 Tagungsberichte der erweiterten Sitzung der Sektion Tierzüchtung und Tierernährung der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin). |
Gemeinsam mit Dobberstein, Johannes: Probleme der Steigerung der tierischen Produktion. Vorträge und Diskussion der Wissenschaftlichen Tagung vom 10. bis 12. Oktober 1956 in Berlin. Berlin 1957. |
(Chefredakteur): Jugendernährung beim Rind. Berlin 1961. |
(Chefredakteur): Probleme der Offenstallhaltung bei Rindern. Berlin 1961. |
(Chefredakteur): Probleme der Steigerung der Milchleistung sowie der Milchinhaltsstoffe. Berlin 1961. |
Populationsgenetik für Tierzüchter. Berlin 1969. Tschechoslowakische Ausgabe Prag 1970, Sowjetische Ausgabe Moskau 1973, Rumänische Ausgabe Bukarest 1974. |
Personalakte Wilhelm Stahl, UAR; zusammengestellt von Änne Harms, Rostock |
Gerber, Theophil: Persönlichkeiten aus Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau und Veterinärmedizin. Bd. 2, 2. Aufl., Berlin 2004, S. 738-739. |
Angaben durch Hartmut Boettcher |
Weiher, Ottfried: Leben und Wirken von Wilhelm Stahl. In: Archiv für Tierzucht 37 (1994), Sonderheft, S. 17-22. |
Symposium zu Ehren von Prof. Dr. Dr. h.c. Wilhelm Stahl anläßlich seines 100. Geburtstages: "Begegnungen mit Wilhelm Stahl", hrsg. von der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät der Humboldt-Universität Berlin, Berlin 2001. |
GND: 14263476X
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/14263476X] |
Eintrag von "Wilhelm Stahl" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00002108 (abgerufen am 21.02.2019) |