1993-1996 | Privatdozent für Grundlagen der Geschichtswissenschaft und Wissenschaftsgeschichte |
|
|
1996-2004 | apl. Professor für Grundlagen der Geschichtswissenschaft und Historische Kartographie |
|
|
Fachbereich Geschichtswissenschaften, Historisches Institut, Institut für Multimedia und Datenverarbeitung |
ed.kcotsor-inu(ta)yapap.aluyg |
katholisch |
1957 | Abitur, Székesfehérvár (Ungarn) |
1957-1963 | Studium der Geschichte, Kartographie und Geographie, Univ. Debrecen (Ungarn) und Univ. Budapest (Ungarn) |
1963-1979 | Redakteur und Lektor in der Geographisch-Kartographischen Anstalt VEB Hermann Haack Gotha/Leipzig (Mitarbeit an mehreren Atlanten) |
ab 1979 | Mitarbeiter an der Sektion Geschichte im Fachgebiet Wissenschaftsgeschichte, Univ. Rostock |
1988 | Gastprofessur in Budapest |
1996-2004 | Professor im Historischen Institut und im Institut für Multimedia und Datenverarbeitung in den Geisteswissenschaften, Univ. Rostock |
Studium | 1962 | Dipl.-Geograph und Dipl.-Historiker, Univ. Budapest |
Studium | 1963 | Dipl.-Kartograph, Univ. Budapest |
Promotion | 1967 |
Dr. rer. nat., Univ. Budapest
Titel der Arbeit: A szintörléses domborzatábrázolás néhány alapvetö problémájának vizsgálata, különös tekintettel a kisméretarányú térképekre. (Grundlegende Probleme der Reliefdarstellung durch Schummerung mit besonderer Rücksicht auf die kleinmaßstäbigen Karten). |
Habilitation | 1988 |
Dr. sc. phil. (Wissenschaftsgeschichte), Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Studien zur Herausbildung der Wissenschaftsdisziplin Kartographie. |
1990-1993 | Direktor des Fachbereiches Geschichtswissenschaften |
1993-1994 | Institutsdirektor |
1991-1993 | Mitgliedschaft in Fakultätsrat, Konzil und Ehrenkommission |
1996-2004 | Direktor des Institutes für Multimedia und Datenverarbeitung in den Geisteswissenschaften |
Mitglied der Ehrenkommission |
Deutsche Gesellschaft für Kartographie | |
Mitglied des Konsortiums für historische Kartographie an der Ungarischen Akademie der Wissenschaften |
2005 | Ehrenmitglied der Ungarischen Geographischen Gesellschaft |
2006 | Auszeichnung mit der Medaille "Held der Freiheit" am 50. Jahrestag der Revolution und des Freiheitskampfes 1956 durch den Staatspräsidenten der Republik Ungarn |
2010 | Auswärtiges Mitglied der Ungarischen Wissenschaftsakademie |
2013 | Ehrenmitglied der Ungarischen Gesellschaft für Geodäsie, Kartographie und Fernerkundung |
Funktion der kartographischen Darstellungsformen.- In: Petermanns Geogr. Mitteilungen.- Gotha; Leipzig 117(1973)3.- S. 234 - 239. |
Studien zur Herausbildung der Wissenschaftsdisziplin Kartographie. 2 Bände. Rostock 1988. |
Historischer und geographischer Atlas von Mecklenburg und Pommern. Bd. 2: Mecklenburg und Pommern: Das Land im Rückblick. Schwerin 1996. (Kartographie) |
Bilder der Wissenschaft – Wissenschaft der Bilder. Rostock 2005. |
Programmieren von historischen Informationssystemen "Die niederländischen Sundregister des 18. Jahrhunderts", "Rostock um 1600", "Pest Stralsund 1710" und "Wolgast 1707/08". |
Publikationsverzeichnis auf Magyar Tudományos Müvek Tára
![]() |
Publikationsverzeichnis auf Institutshomepage
![]() |
Nordlichter. Porträts aus den Regionen Landeshauptstadt und Hansestadt Rostock. Hrsg. Institut für Öffentlichkeitsarbeit Rostock und Chronica-Verlag, 1999, S.256 f. |
GND: 111840139
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/111840139] |
Eintrag von "Gyula Pápay" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00001509 (abgerufen am 20.08.2022) |