1943-1960 | o. Professor für Landwirtschaftliche Betriebslehre |
|
|
Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre (1949 Institut der Landwirtschaftlichen Betriebslehre), ab 1951 Institut für Agrarpolitik und Agrarplanung |
Agrarökonomie, Agrargeschichte (speziell Leben und Werk von Johann Heinrich von Thünen), Grünlandforschung, Futterbau, Vegetationskunde |
|
|
evangelisch |
1920 | Abitur, Kiel |
1920-1921 | landwirtschaftliche Lehre auf dem Hof der Eltern |
1921-1925 | Studium der Nationalökonomie, Univ. Kiel, Berlin und Landwirtschaftliche Hochschule Berlin |
1925-1926 | Hilfsassistent bei Prof. Dr. Aereboe, Landwirtschaftliche Hochschule Berlin |
1926-1928 | selbständiger Wirtschaftsberater und Schätzer, danach einjährige Assistenz im Reichswehrministerium, Berlin |
1928-1931 | Assistent bei Prof. Dr. Aereboe, Landwirtschaftliche Hochschule Berlin |
1930-1934 | Ernennung zum Privatdozenten, Lehraufträge an der TH und der Gartenbauschule Berlin |
1935-1953 | o. Professor für Landwirtschaftliche Betriebslehre, Univ. Jena |
1943 | Übernahme des neu geschaffenen Lehrstuhls für Landwirtschaftliche Betriebslehre, Univ. Rostock |
1946 | Rückkehr auf den Rostocker Lehrstuhl, Aufbau der Landwirtschaftlichen Fakultät |
1957 | Übernahme der Leitung des Instituts für Grünland- und Moorforschung in Paulinenaue, bis 1960 schrittweiser Rückzug aus Rostock |
1960-1962 | Professor mit Lehrstuhl (nebenamtlich) für Grünland, HU Berlin |
Studium | 1925 | Dipl.-Landwirt, Preußische Landwirtschaftliche Hochschule Berlin |
Promotion | 1927 |
Dr. agr., Preußische Landwirtschaftliche Hochschule Berlin
Titel der Arbeit: Untersuchungen über die Taxation von Wiesenländereien auf Grund des Pflanzenbestandes. |
Habilitation | 1929 |
Landwirtschaftliche Hochschule Berlin
Titel der Arbeit: Untersuchungen über die Taxation von Ackerländereien auf Grund des natürlichen Pflanzenbestandes von Ackerland und Ackerrand. |
ab 1943 | Geschäftsführer der Thünen-Gesellschaft und wiss. Leitung des Thünen-Archivs |
1949-1960 | Landesvorsitzender der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft in Mecklenburg |
ab 1957 | Direktor des Institutes für Grünland- und Moorforschung Paulinenaue der Deutschen Akademie der Landwirtschaften |
ab 1960 | Chefredakteur "Zeitschrift für Landeskultur" |
ab 1949 | Deutsche Akademie der Wissenschaften |
ab 1949 | Forschungsrat der DDR |
ab 1952 | Deutsche Akademie der Landwirtschaftswissenschaften |
1953 | Nationalpreis III. Klasse |
1960 | Vaterländischer Verdienstorden in Silber |
1960 | Dr. h. c., Univ. Rostock |
Die Gräser als Kulturpflanzen und Unkräuter auf Wiese, Weide und Acker, Berlin 1936, 7. berichtigte Auflage Berlin 1992. |
Thünens isolierter Staat - Die Landwirtschaft als Glied der Volkswirtschaft, Berlin 1944. |
Angaben durch Dr. Gunther Viereck, Rostock |
Viereck, Gunther: Asmus Petersen. In: Biographisches Lexikon für Mecklenburg. Bd. 4, Rostock 2004, S. 208ff. |
Ehrengedächtnis-Kolloquium anläßlich des 100. Geburtstages von Prof. Dr. agr. habil. Dr. h.c. Asmus Petersen, am 22. Februar 2001 in Rostock. Rostock 2001. |
Viereck, Gunther: Asmus Petersen. In: Buchsteiner, Ilona (Hg.): Mecklenburger in der deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Rostock 2001, S. 235ff. |
Vom Fließen des Wassers bis zum Fließen der Milch ... (A. Petersen) : wissenschaftliche Vortragstagung aus Anlass des 100. Geburtstages von Professor Dr. Dr. h.c. Asmus Petersen am 06.12.2000 in Paulinenaue. Paulinenaue 2001. |
Buddrus, Michael; Fritzlar, Sigrid: Die Professoren der Universität Rostock im Dritten Reich. München 2007, S. 306-309. |
Deutsches Biographisches Archiv II 995, 427; III 696, 371-381 (WBIS). |
GND: 118593080
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/118593080] |
Eintrag von "Asmus Petersen" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00001793 (abgerufen am 17.02.2019) |