Medizinische Mikrobiologie, Hygiene und Umweltmedizin |
Entwicklung und Etablierung diagnostischer Verfahren zum Nachweis von Infektionen durch Bartonella species |
Untersuchung der Pathogenese der B. henselae-Infektion in vitro und in vivo; Molekulare Epidemiologie und genetische Variabilität von B. henselae |
Epidemiologie und Mechanismen der Resistenzentwicklung gegen Antibiotika bei bakteriellen Erregern am Beispiel der Streptokokken |
Hessisches Landesprüfungs- und Untersuchungsamt im Gesundheitswesen (HLPUG)
![]() |
Angewandte Infektions- und Krankenhaushygiene am Robert Koch-Institut
![]() |
Islam |
1980 | Abitur, Mashad (Iran) |
1980-1982 | Sprachkurs und Studienkolleg für ausländische Studierende in Koblenz und Frankfurt am Main |
1982-1988 | Studium der Humanmedizin, Univ. Gießen |
1985-1990 | Forschungstätigkeit als Doktorandin und wiss. Hilfskraft im Institut für Med. Mikrobiologie der Univ. Gießen |
1990-1991 | Assistenzärztin im Zentralkrankenhaus Sankt-Jürgen-Straße, Bremen |
1992-2000 | wiss. Mitarbeiterin im Univ.-Klinikum der Freien Univ. Berlin |
1993 | Diplom für Tropenmedizin und Medizinische Parasitologie, Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg |
1999 | Fachärztin für Med. Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie |
2000-2003 | wiss. Angestellte in der Abt. für Hygiene und Med. Mikrobiologie, Hygiene-Institut, Univ. Heidelberg |
2003 | Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin |
2003-2008 | Professorin für Molekulare Bakteriologie, Univ. Rostock |
Studium | 1988 | Ärztliche Prüfung, Univ. Gießen |
Promotion | 1991 |
Dr. med., Univ. Gießen
Titel der Arbeit: Mechanismus der prokoagulatorischen Wirkung des Staphylococcus-aureus-α-Toxins. |
Habilitation | 2002 |
Dr. med. habil. (Mikrobiologie und Infektionsimmunologie), Univ. Heidelberg
Titel der Arbeit: Untersuchungen zur Diagnostik, Klinik, Epidemiologie und Pathogenese der Bartonella henselae-Infektionen. |
2003-2008 | stellv. Leiterin der Abteilung Med. Mikrobiologie und Krankenhaushygiene |
wiss. Gutachtertätigkeit für verschiedene internationale Zeitschriften |
Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie, Fachgruppe Infektionsimmunologie, Fachgruppe Mikrobielle Systematik, Populationsgenetik und Infektiologie | |
American Society for Microbiology | |
American Society for Rickettsiology |
Arvand M, Viezens J, Berghoff J. Prolonged Bartonella henselae bacteremia in cats caused by re-infection. Emerg Infect Dis, 2008; 14: 512-4. |
Arvand M, Feil EJ, Giladi M, Boulouis HJ, Viezens J. Multi-locus sequence typing of Bartonella henselae isolates from three continents reveals hypervirulent and feline-associated clones. PLoS ONE 2007, 2(12): e1346. doi:10.1371/journal.pone.0001346. |
Berghoff J, Viezens J, Guptill L, Fabbi M, Arvand M. Bartonella henselae exists as a mosaic of different genetic variants in the infected host. Microbiology (SGM) 2007; 153: 2045-51. [IF 3,139] |
Arvand M, Klose AJ, Schwartz-Porsche D, Hahn H, Wendt C. Genetic variability and prevalence of Bartonella henselae in cats in Berlin and analysis of its genetic relatedness to a strain from Berlin that is pathogenic for humans. J Clin Microbiol 2001; 39: 743-6. [IF 3,965] |
Arvand M, Ignatius R, Regnath, T, Hahn H, Mielke MEA. Bartonella henselae-specific cell-mediated immune responses display a predominantly Th1 phenotype in experimentally infected C57BL/6 mice. Infect Immun 2001; 69: 6427-33. [IF 4,212] |
GND: 132466791
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/132466791] |
Eintrag von "Mardjan Arvand" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00001962 (abgerufen am 25.02.2021) |