Pharmakologie und Toxikologie |
Molekulare Mechanismen und pharmakologische Modulation der COX-2-Expression; Antitumorigene Wirkmechanismen von Cannabinoiden und ausgewählten Chemotherapeutika; COX-2-Selektivität, Pharmakokinetik und Wirkmechanismen von antipyretischen Analgetika |
ed.kcotsor-inu.dem(ta)znih.drahkrub |
1986 | Abitur |
1986-1988 | Grundwehrdienst |
1988-1993 | Studium der Pharmazie, Univ. Halle-Wittenberg |
1993-1997 | Promotionsstipendiat, wiss. Mitarbeiter und Postdoktorand am Institut für Pharmakologie und Toxikologie für Naturwissenschaftler, Univ. Halle-Wittenberg |
1997-2007 | wiss. Mitarbeiter, Vertretung einer C3-Professur, wiss. Oberassistent (C2) und Akademischer Oberrat (A14) am Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Univ. Erlangen-Nürnberg |
2005 | Ruf auf eine W2-Professur für Klinische Pharmazie, TU Braunschweig (abgelehnt) |
2007 | apl. Professor, Univ. Erlangen-Nürnberg |
2007 | Ruf auf eine W3-Professur für Toxikologie und Pharmakologie, Univ. Rostock (angenommen) |
seit 2007 | Professor (W3) für Toxikologie und Pharmakologie und Direktor des Instituts für Pharmakologie und Toxikologie, Univ. Rostock |
2013 | Ruf auf eine W3-Professur für Pharmakologie, Univ. Frankfurt/Main (abgelehnt) |
Studium | 1993 | Dipl.-Pharmazeut, Univ. Halle-Wittenberg |
Promotion | 1996 |
Dr. rer. nat., Univ. Halle-Wittenberg
Titel der Arbeit: Untersuchungen zum schnellen negativen Feedback ausgewählter Glucocorticoide auf die CRF-induzierte ACTH-Sekretion der Ratte. |
Habilitation | 2001 |
(Pharmakologie und Toxikologie), Univ. Erlangen-Nürnberg
Titel der Arbeit: Untersuchungen zur Regulation der Cyclooxygenase-2 und der induzierbaren Stickstoffmonoxid-Synthase sowie zum Wirkungsmechanismus nichtsteroidaler Antiphlogistika. |
seit 2007 | Institutsdirektor |
2007-2008 | Mitglied der Promotionskommission der Medizinischen Fakultät |
seit 2008 | Mitglied der Forschungskommission der Medizinischen Fakultät |
seit 2010 | Mitglied des Fakultätsrates |
seit 2010 | Vorsitzender des Prüfungsausschusses und Studienfachberater Medizinische Biotechnologie (Bachelor- und Masterstudiengang) |
seit 2009 | Mitglied der Arzneimittelkommission Deutscher Apotheker |
seit 2010 | Mitglied im Ausschuss Pharmakologie der Deutsche-Arzneibuch-Kommission am Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte |
seit 2012 | Mitglied im Vorstand der Scheele-Gesellschaft (Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft e.V.) |
seit 2019 | Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft e.V. |
Deutsche Gesellschaft für Pharmakologie und Toxikologie | |
Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft |
1997 | Luther-Medaille, Univ. Halle-Wittenberg |
2001 | Phoenix-Pharmazie-Wissenschaftspreis (Fachgebiet Pharmakologie) |
2003 | Förderpreis für Schmerzforschung, Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. |
2006 | Phoenix-Pharmazie-Wissenschaftspreis (Fachgebiet Pharmakologie) |
2008 | Sertürner-Preis für herausragende wiss. Arbeiten auf dem Gebiet der Schmerztherapie |
2008 | Aufnahme in die Faculty of 1000 Medicine mit der Arbeit „Acetaminophen (paracetamol) is a selective cyclooxygenase-2 inhibitor in man.” (FASEB J 2008;22:383-90) |
2010 | Aufnahme in die Faculty of 1000 Biology mit der Arbeit „Cannabidiol inhibits cancer cell invasion via upregulation of TIMP-1.“ (Biochem Pharmacol 2010;79:955-66) |
2009, 2013, 2017 | Berufung zum Mitglied der Arzneimittelkommission Deutscher Apotheker |
2017 | Berufung zum Section Editor des Journals "Inflammopharmacology" |
2019 | Ernennung zum Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft e.V. |
Ramer, R.; Hinz, B. (2008): Inhibition of cancer cell invasion by cannabinoids via increased expression of tissue inhibitor of matrix metalloproteinases- 1. J Natl Cancer Inst 100: 59-69. |
Eichele, K.; Ramer, R.; Hinz, B. (2008): Decisive role of cyclooxygenase-2 and lipocalin-type prostaglandin D synthase in chemotherapeutics-induced apoptosis of human cervical carcinoma cells. Oncogene 27: 3032-3044. |
Hinz, B.; Cheremina, O.; Brune, K. (2008): Acetaminophen (Paracetamol) is a selective cyclooxygenase-2 inhibitor in man. FASEB J 22: 383-390. |
Hinz, B.; Dormann, H.; Brune, K. (2006): More pronounced inhibition of cyclooxygenase-2, increase of blood pressure and decrease of heart rate by treatment with diclofenac compared with celecoxib and rofecoxib. Arthritis Rheum 54: 282-291. |
Hinz, B. [u.a.] (2003): Aceclofenac spares cyclooxygenase 1 as a result of limited but sustained biotransformation to diclofenac. Clin Pharmacol Ther 74: 222-235. |
GND: 136257240
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/136257240] |
Eintrag von "Burkhard Hinz" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00002097 (abgerufen am 17.05.2022) |