Friedrich Adolf Emmanuel |
evangelisch-reformiert |
Vater | Alfred Sproemberg (?-1903), Kreisbauinspektor |
Mutter | Elisabeth Sproemberg (?-1946), geb. Dernburg |
1909 | Abitur, Berlin |
1909-1914 | Studium der Geschichte, Rechtswissenschaft und Nationalökonomie, Univ. Berlin |
1914-1918 | Teilnahme am Ersten Weltkrieg, Dienst in belgischer Sektion des Kriegspresseamtes, Oberste Heeresleitung |
1918-1933 | Privatgelehrter (selbstständiger Historiker und Schriftsteller); Berlin |
1945 | Dozent, Univ. Halle |
1946-1950 | Professor, Univ. Rostock |
1950-1958 | o. Professor für mittlere und neuere Geschichte, Univ. Leipzig |
1958 | Emeritierung |
Promotion | 1914 |
Dr. phil., Univ. Berlin
Titel der Arbeit: Die Bischöfe von Lüttich im elften Jahrhundert. |
1950-1958 | Direktor des Instituts für Allgemeine Geschichte, der Abteilung Landesgeschichte, des Instituts für Deutsche Geschichte und ab 1951 der Historischen Abteilung des Sorbischen Instituts, Univ. Leipzig |
1950-1958 | Vorsitzender Historische Kommission des Landes Sachsen |
1955 | Gründer, bis 1957 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft des Hansischen Geschichtsvereins, DDR |
Mitbegründer "Internationale Kommission für die Geschichte des Ständestaates und des Parlamentarismus" | |
Mitherausgeber "Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte" | |
Mitarbeit "Jahresberichte für deutsche Geschichte" | |
Referent "Hansische Geschichtsblätter" |
ab 1931 | Organisation zum Austausch geschichtswissenschaftlicher Literatur |
1965 | Dr. h. c., Univ. Rostock ("bedeutender Erforscher der Geschichte des Mittelalters, insbesondere der hansischen Geschichte, Förderer des wissenschaftlichen Nachwuchses") |
Beiträge zur französisch-flandrischen Geschichte. Berlin 1931. |
Die Entstehung der Grafschaft Flandern. Berlin 1935. |
Judith, Königin von England, Gräfin von Flandern. Brüssel 1936. |
Einführung zu Nicolas Japikse. Die Oranier. Statthalter und Könige in den Niederlanden. München 1939. |
Die lothringische Politik Ottos des Großen. Bonn 1941. |
Zum 50. Jahrestag der Gründung der Abteilung Landesgeschichte. Leipzig 1956. |
Beiträge zur belgisch-niederländischen Geschichte. Berlin 1959. |
Mittelalter und demokratische Geschichtsschreibung. Ausgewählte Abhandlungen. Berlin 1971. |
Personalakte Heinrich Sproemberg, UAR |
Liber memorialis [für] Heinrich Sproemberg. Études présentées à la Commission internationale pour l'histoire des assemblées d'états et du parlamentarisme, in: WZUR. G-Reihe, 17 (1968) Heft 1. |
Heitzer, Heinz; Bartel, Horst: Wegbereiter der DDR-Geschichtswissenschaft. Berlin 1989, S.300-317. |
Mertens, Lothar: Lexikon der DDR-Historiker. München 2006, S. 575. |
Eintrag im Catalogus Professorum Lipsiensium
![]() |
Sächsische Biographie
![]() |
Heitz, Gerhard (u. a.): Heinrich Sproemberg zum Gedenken, in: Zeitschrift für Geschichte, 14 (1966), 6, S. 977-978. |
Heinrich Sproemberg (1889-1966) zum Gedächtnis, in: WZUR, G-Reihe 17 (1968), Heft 1, S. 3-8. [siehe Anhang] |
Heitz, Gerhard: Heinrich Sproembergs Wirken für die mecklenburgische Landesgeschichte. Zu seinem 100. Geburtstag (25.11.1989), in: Forschungen zur Geschichte Mecklenburgs, Beitragsfolge 2 (1989), S. 3-5. |
Didczuneit, Veit: Heinrich Sproemberg. Ein Außenseiter seines Faches. Unter besonderer Berücksichtigung seiner Tätigkeit als Leipziger Hochschullehrer 1950 bis 1958, in: Geschichtswissenschaft in Leipzig. Leipzig 1994, S. 11-90. |
Didczuneit, Veit: Heinrich Sproemberg. Ein nichtmarxistischer Historiker in der DDR, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 45 (1994) 9, S. 573-578. |
Deutsches Biographisches Archiv II 1245, 212-213; III 870, 69-97. (WBIS) |
GND: 119186187
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/119186187] |
Eintrag von "Heinrich Sproemberg" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00002723 (abgerufen am 25.02.2021) |