1952-1959 | Dozent für Geschichte der Arbeiterbewegung |
|
|
1959-1964 | Professor mit Lehrauftrag für Geschichte der Arbeiterbewegung |
|
|
1964-1965 | Professor mit Lehrstuhl für Geschichte der Arbeiterbewegung, |
|
|
1965-1976 | Professor mit Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte der Neuzeit |
|
|
1943 | Abitur, Kaiserslautern |
1946 | Aufnahme eines Jura-Studiums an der Univ. Köln |
1947 | Beginn des Studiums an der neu gegründeten Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Univ. Rostock |
1951 | wiss. Assistent (ohne Studienabschluss) bei Prof. Dr. Heinz Herz an der Philosophischen Fakultät, anschließend Assistent und Oberassistent am Institut für Gesellschaftswissenschaften, zugleich apl. Aspirantur für das Fach "Neuere deutsche Geschichte", Univ. Rostock |
1952 | Berufung zum Dozenten für das Fach Geschichte der Arbeiterbewegung, Univ. Rostock |
1959-1976 | Professor mit Lehrauftrag, ab 1964 Professor mit Lehrstuhl für die Geschichte der Arbeiterbewegung, ab 1965 für Allgemeine Geschichte der Neuzeit, Historisches Institut, Univ. Rostock |
1976-1990 | o. Professor für Allgemeine Geschichte der Neuzeit, Humboldt-Univ. Berlin |
1976-1988 | stellv. Minister für das Hoch- und Fachschulwesen der DDR |
1989-1990 | Gastprofessor, Univ. Göteborg (Schweden) |
Promotion | 1952 |
Dr. phil., Humboldt-Univ. Berlin
Titel der Arbeit: Die Entwicklung des deutschen Zeitungstypus von der Weimarer Republik bis zur Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung der Presse von neuem Typus in der DDR. |
Habilitation | 1959 |
Dr. phil. habil. (Allgemeine Geschichte der Neuzeit), Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Studien zur deutschen Außenpolitik in der Periode von der Ententebildung bis zur Agadirkrise. Unter besonderer Berücksichtigung der Unterstützg dieser Außenpolitik durch die deutsche Presse, dargestellt an einigen typischen Beispielen. |
1956 | Prorektor für das Gesellschaftswissenschaftliche Grundstudium |
1958-1959 | Prorektor für wiss. Nachwuchs |
1959 | Prorektor für Gesellschaftswissenschaften |
1965-1976 | Rektor |
ab 1962 | Mitglied des Präsidiums der Historikergesellschaft |
1966-1977 | Mitglied des Nationalkomitees der Historiker |
1968-1977 | Vizepräsident der Historikergesellschaft |
ab 1972 | Präsident der Internationalen Kommission für Pressegeschichte im Internationalen Komitee der Geschichtswissenschaften und Vorsitzender der Sektion Geschichte in der Association Internationale des Études et Recherches sur l´Information |
Vertreter der Gewerkschaft der Wissenschaft der DDR im Exekutivrat der Weltföderation der Wissenschaftler (Paris) |
1968-1977 | Mitglied der Sektion Geschichte bei der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin |
Zeitzeugenbericht von Prof. Dr. Günter Heidorn am 17. November 2006. In: Krüger, Kersten (Hg.): Die Universität Rostock zwischen Sozialismus und Hochschulerneuerung. Zeitzeugen berichten. Teil 1, Rostock 2007, S. 21-43.
![]() |
Nachlass Günter Heidorn im UAR |
GND: 138273839
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/138273839] |
Eintrag von "Günter Heidorn" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00001456 (abgerufen am 28.01.2021) |