1946-1949 | Honorarprofessor, mit Lehrauftrag für Verwaltungsrecht |
|
|
1949-1956 | Professor mit Lehrstuhl für Verwaltungsrecht |
|
|
1946-1948 | Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (1924-1948) |
1948-1950 | Juristische Fakultät |
Erich Ferdinand Nicolaus |
|
|
evangelisch-lutherisch |
Vater | Sigmund Schlesinger (1851-1929), Ingenieur, Eisenbahnbetriebsdirektor |
Mutter | Amalie Schlesinger (1855-1930), geb. Schultz |
1900 | Abitur, Güstrow |
1900-1903 | Studium der Rechts- und Staatswissenschaften an den Univ. Heidelberg, München, Berlin, Rostock |
1903-1907 | 1. Juristisches Staatsexamen, juristisches Referendariat in Güstrow, 1907 Assessorexamen am Oberlandesgericht Rostock, 1907 2. Juristisches Staatsexamen, anschließend Gerichtsassessor in Güstrow |
1907-1911 | Jurist in verschiedenen mecklenburgischen Domanialverwaltungen, im Justiz- und im Innenministerium |
1911 | Hilfsarbeiter im Vorstand der Landesversicherungsanstalt Mecklenburg |
1912-1914 | Amtsverwalter/Landdrost in Neustadt-Glewe, ab 1913 in Lübz (beide Mecklenburg) |
1914-1916 | Wahrnehmung der Geschäfte eines Vortragenden Rates im Ministerium des Inneren Mecklenburg-Schwerins |
1916-1919 | Amtsverwalter des Amtes Schwerin |
1919-1929 | Hilfsarbeiter, 1919 Ministerialrat und Vortragender Rat, ab 1925 Ministerialdirektor im Ministerium des Inneren Mecklenburg-Schwerins |
1920-1921 | Wahrnehmung der Geschäfte eines Vortragenden Rates im Staatsministerium Mecklenburg-Schwerin |
1929-1932 | Minister (parteilos) für Inneres und Justiz in der Landesregierung von Mecklenburg-Schwerin |
1932-1933 | Ministerialdirektor im Innenministerium Mecklenburg-Schwerins |
1933 | Versetzung in den einstweiligen, ab 1934 dauernden Ruhestand (nach §6 BBG); Umzug nach Rostock |
1943-1945 | Geschäftsführer und vertretungsweise Vorstand der "Mecklenburgischen Hagel- und Feuer-Versicherungsgesellschaft a. G.", Neubrandenburg |
1945 | Leiter der Justizabteilung der Landesverwaltung Mecklenburg, dort Ernennung zum Ministerialdirektor |
1945-1948 | Kurator, Univ. Rostock |
1946 | Ernennung zum Honorarprofessor mit einem Lehrauftrag für Verwaltungsrecht an der Juristischen Fakultät, Univ. Rostock |
1949-1956 | o. Professor für Verwaltungsrecht an der Juristischen Fakultät, Univ. Rostock |
Promotion | 1903 |
Dr. iur., Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Exterritorialität der diplomatischen Agenten. Ein Beitrag zur Lehre von der Exterritorialität. |
1949-1950 | Direktor der Juristischen Seminare |
1949-1952 | Prorektor |
1952-1956 | Rektor |
ab 1920 | o. Mitglied des Gerichtshofes zur Entscheidung von Kompetenzkonflikten in Rostock |
1924-1937 | Herausgeber der "Mecklenburgischen Zeitschrift für Rechtspflege, Rechtswissenschaft und Verwaltung" |
ab 1928 | stellv. Beisitzer beim Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich in Leipzig |
ab 1932 | stellv. Beisitzer der Landesvertretung Mecklenburg-Schwerins beim Reich, Berlin |
ab 1949 | Mitglied und Angehöriger der Landesleitung Mecklenburg des Kulturbundes |
1954-1956 | Abgeordneter (parteilos) des Bezirkstages Rostock |
1955 | Vaterländischer Verdienstorden in Bronze |
1955 | Dr. phil. h. c., Univ. Rostock |
1955 | Ehrenbürger der Hansestadt Rostock |
Staats- und Verwaltungsrecht des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin. Schwerin 1908. |
Das mecklenburg-schwerinsche Gesetz vom 3. März 1922 über die Verwaltungsgerichtsbarkeit 1922. |
Personalakte Erich Schlesinger, UAR |
Buddrus, Michael; Fritzlar, Sigrid: Landesregierungen und Minister in Mecklenburg 1871-1952. Bremen 2012, S. 266-268. |
Müller, Fritz (Hg.): Tradition und neue Wirklichkeit der Universität. Festschrift für Professor Dr. jur. Dr. phil. h.c. Erich Schlesinger zu seinem 75. Geburtstage. Rostock, Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Rostock, Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe, 5 (1955/56), Sonderheft. [siehe Anhang] |
Geschichte der Universität Rostock 1419-1969. Festschrift zur Fünfhundertfünfzig-Jahr-Feier der Universität. Bd. II, Berlin 1969, S. 23-25. |
Jakubowski, Peter: Persönlichkeiten unserer Stadtgeschichte: Erich Schlesinger. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock N.F. 1 (1981), S. 101-104. |
Deutsches Biographisches Archiv II 1152,272-273; III 801,60 (WBIS). |
Nachlass Erich Schlesinger im UAR |
GND: 11860810X
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/11860810X] |
Eintrag von "Erich Schlesinger" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00002154 (abgerufen am 28.01.2021) |