Friedrich |
evangelisch |
Vater | Philipp Reinmuth (1867-1942), Obstbautechniker |
Mutter | Elise Reinmuth, geb. Backfisch |
Sohn |
Prof. Dr. Eckart Reinmuth,
Professor für das Neue Testament an der Univ. Rostock
![]() |
1920 | Abitur, Heidelberg |
1920-1921 | Studium der Botanik, Zoologie, Physik und Chemie, Univ. Heidelberg |
1921-1922 | Landwirtschaftspraktikant im Odenwald und in Weimar |
1922-1924 | Studium der Landwirtschaftswissenschaften, Univ. Halle und Jena |
1925-1926 | Leiter des landwirtschaftlichen Versuchsringes Groß Puspern (Ostpreußen) und Lehrtätigkeit an der Landwirtschaftsschule Eppingen bei Heidelberg |
1926-1948 | wiss. Assistent, 1931 Leiter der Abteilung Pflanzenkrankheiten, ab 1934 Leiter der Abteilungen Pflanzenschutz sowie Pflanzenbau und Samenkontrolle, ab 1937 stellv. Leiter der Landwirtschaftlichen Versuchsstation Rostock, 1945 entlassen, 1946 wieder eingestellt |
1926-1927 | Studium der Naturwissenschaften, Univ. Rostock |
1936-1966 | Dozent und Professor, 1945 aufgrund NSDAP-Mitgliedschaft entlassen, 1948 wieder eingestellt, Univ. Rostock |
1966 | Ruhestand |
Studium | 1924 | Dipl.-Landwirt, Univ. Jena |
Promotion | 1929 |
Dr. phil., Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Die Kartoffelnematode (Heterodera Schachtii Schmidt). |
Habilitation | 1935 |
Dr. phil. habil. (Pflanzenbau und Pflanzenschutz), Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Beiträge zur Frage der Gemüsesamenbeizung und zur laboratoriumsmäßigen Prüfung der Beizmittelwirkung bei Gemüsesamen. |
1948-1966 | Institutsdirektor |
1952-1955 | Prorektor für die wiss. Aspirantur |
1956-1957 | Dekan |
1957-1959 | Rektor |
1935-1936 | Landesschulungsleiter Mecklenburg im Reichsbund der Kleingärtner und Kleinsiedler Deutschlands |
1937-1945 | Leiter des Mecklenburgischen Pflanzenschutzamtes |
ab 1952 | Mitarbeiter der Sektion Pflanzenbau und Pflanzenschutz der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften (DAL) Berlin |
ab 1952 | Mitglied des Wiss. Beirates Landwirtschaft beim Staatssekretariat für Hochschulwesen |
ab 1963 | Mitglied des Wiss. Rates des Instituts für Pflanzenzüchtung der DAL in Groß Lüsewitz |
ab 1963 | Mitglied des Wiss. Rates des Deutschen Entomologischen Instituts der DAL in Eberswalde |
Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschädlinge: Wege zu ihrer Bekämpfung. Berlin 1952, 2. Aufl. 1955. |
Gemeinsam mit Klinkwoski, Maximilian; Mühle, Erich (Hg.): Phytopathologie und Pflanzenschutz. Band 1: Grundlagen und allgemeine Probleme der Phytopathologie und des Pflanzenschutzes. Berlin 1965, 2. Aufl. 1974. |
Dieselben (Hg.): Phytopathologie und Pflanzenschutz. Band 2: Krankheiten und Schädlinge landwirtschaftlicher Kulturpflanzen. Berlin 1966, 2. Aufl. 1974. |
Dieselben (Hg.): Phytopathologie und Pflanzenschutz. Band 3: Krankheiten und Schädlinge gärtnerischer Kulturpflanzen. Berlin 1968, 2. Aufl. 1976. |
Personalakte Ernst Reinmuth, UAR |
Buddrus, Michael; Fritzlar, Sigrid: Die Professoren der Universität Rostock im Dritten Reich. München 2007, S. 325-327. |
Gerber, Theophil: Persönlichkeiten aus Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau und Veterinärmedizin. Bd. 2, 2. Aufl., Berlin 2004, S. 596. |
Deutsches Biographisches Archiv (DBA): II 1058, 308-309; III 739, 165. (WBIS) |
Nachlass Ernst Reinmuth im UAR |
GND: 118599526
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/118599526] |
Eintrag von "Ernst Reinmuth" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00002311 (abgerufen am 27.01.2021) |