1980-1992 | Hochschuldozent für Messtechnik |
|
|
1992-2005 | Professor für Messtechnik |
|
|
1980-1990 | Sektion Schiffstechnik |
1990-1992 | Technische Fakultät |
1992-2003 | Fakultät für Ingenieurwissenschaften |
2004-2005 | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik |
ed.kcotsor-inu(ta)dliw.retlaw |
Albert Edmund |
Vater | Eduard Wild |
Mutter | Erna Wild, geb. Warning |
Ehefrau | Heide Wild, geb. Gothan |
Tochter | Gudrun |
Tochter | Susanne |
1958 | Abitur, Rostock |
1958-1959 | Entroster auf der Warnow-Werft Warnemünde |
1958-1968 | Leistungssportler beim SC Empor Rostock, Sektion Eishockey, Rostock |
1959-1964 | Studium der Physik an der Univ. Rostock |
1964-1980 | wiss. Assistent und Oberassistent, Institut / Sektion Physik, Univ. Rostock |
1980-1992 | Hochschuldozent für Messtechnik, Sektion Schiffstechnik, Univ. Rostock |
1992-2005 | Professor für Messtechnik, Univ. Rostock |
Studium | 1965 | Dipl.-Physiker, Univ. Rostock |
Promotion | 1970 |
Dr. rer. nat., Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Vergleichende Untersuchungen der Exoelektronenemission. |
Habilitation | 1977 |
Dr. sc. nat., Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Thermisch stimulierte Exoelektronenemission von isolierenden Schichten und ihre Anwendung auf Diffusions- und Implantationsprobleme. |
1990-1992 | stellv. Fachbereichssprecher |
1991-2004 | Präsident des Konzils |
1992-1994 | Fachbereichssprecher |
1992-1994 | Mitglied der Gründungskommission der Fakultät für Ingenieurwissenschaften |
1994-2004 | Direktor des Instituts für Mess- und Regelungstechnik |
1995-2006 | Chairman des jährlichen Workshops "Infrarot-Thermographie" |
2001-2002 | Vorstandsmitglied im Arbeitskreis der Hochschullehrer für Messtechnik (AHMT) |
seit 2003 | Vorstandsmitglied im Hanseatic Institute of Technology |
1999-2003 | ständiges Mitglied im wiss. Beirat des Umweltministers M-V |
seit 1994 | Arbeitskreis der Hochschullehrer für Messtechnik (AHMT) |
seit 1994 | Deutscher Hochschullehrerverband |
seit 1994 | Hanseatic Institute of Technology |
seit 2004 | Gesellschaft der Förderer der Universität Rostock |
1982 | Univ.-Preis |
1998 | Technologiepreis 1. Stufe M-V |
1998 | ABICOR-Inivationspreis der Deutschen Wirtschaft |
2000 | Clinical Research Award der Firma MED&EL Österreich |
2004 | Prof. e. h., TU Varna (Bulgarien) |
2005 | Ehrenmitglied der Univ. Rostock |
2012 | Ehrenmitglied im Rostocker Eishockey Club (REC) |
W. Wild, G. Zuther: Physik der Halbleiteroberfläche 8, Binz 1977, S. 127-153: "Defekte im SiO2 I und II". |
H. Glaefeke, W. Wild: Proceedings "VIth International Symposium on Exoelectron Emission and Applications", Ahrenshoop 1979. |
W. Wild: Schiff und Hafen 47 (1995), H. 9, S. 60-64, "Kleinschweißroboter für die Endmontage der Sektionen". |
W. Wild, S.R. Schütte u.a.: XVII. IMEKO World Congress, Proceedings, p. 1744-1748, Dubrovnick 2003, "Infrarot Thermography as a non invasive application for medical diagnosis". |
W. Wild, N. Stoll: Buch "Umweltmesstechnik" Univ. Rostock 1995 und 1999. |
Who is Who in Science and Engineering, 1998/99. |
Zeitzeugen im Studiogespräch: Prof. Dr. Walter Wild. Video-Interview zum Universitätsjubiläum.
![]() |
GND: 140783636
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/140783636] |
Eintrag von "Walter Wild" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00000782 (abgerufen am 06.07.2022) |