Hermann Karl Moritz |
evangelisch |
1886 | Abitur, Berlin |
1886-1891 | Studium der Geschichte und Nationalökonomie, Univ. Freiburg, Leipzig, Bonn und Berlin |
1892-1900 | Mitarbeiter der Diplomata-Abteilung der "Monumenta Germaniae Historica" in Straßburg |
1897-1904 | Privatdozent, ab 1901 ao. Professor, Univ. Straßburg |
1904-1921 | Professor, Univ. Rostock |
1914-1917 | Militärdienst, Adjutant im Militärbezirkskommando Rostock, zuletzt Hauptmann |
1919-1922 | Mitglied der Verfassungsgebenden Versammlung und des 1. und 2. Landtags in Mecklenburg-Schwerin für die Deutsche Volkspartei (DVP) |
1920-1921 | Ministerpräsident, Minister des Äußern sowie Minister für Unterricht, Kunst, geistliche und Medizinalangelegenheiten von Mecklenburg-Schwerin |
1921-1922 | Minister für Unterricht, Kunst, geistliche und Medizinangelegenheiten, Mecklenburg-Schwerin |
1923-1929 | o. Professor für Mittelalterliche und Neuere Geschichte, Univ. Breslau |
Promotion | 1891 |
Dr. phil., Univ. Berlin
Titel der Arbeit: Die Politik Kaiser Heinrichs VI. in den Jahren 1191-1194. |
Habilitation | 1896 |
(Mittlere und Neuere Geschichte), Univ. Straßburg
Titel der Arbeit: Annales Marbacenses qui dicuntur. |
1904-1920 | Seminardirektor |
ab 1905 | Leiter der Kommission zur Vorbereitung der 500-Jahrfeier |
1912-1913 | Dekan |
1914-1915 | Rektor |
1920-1921 | Mitdirektor des Historischen Seminars I |
ab 1905 | Vorstandsmitglied im Verein für Rostocker Altertümer |
ab 1907 | Ortsgruppenvorsitzender des Deutschen Ostmarkvereins in Rostock |
ab 1918 | Mitbegründer und Vorsitzender der DVP in Mecklenburg-Schwerin |
1919-1922 | Mitglied der Rostocker Bürgervertretung für die DVP |
ab 1919 | stellv. Mitglied des Landesverwaltungsrates von Mecklenburg-Schwerin |
1920-1922 | Bevollmächtigter, ab 1921 stellv. Bevollmächtigter für Mecklenburg-Schwerin beim Reichsrat |
1922-1924 | stellv. Mitglied des Staatsgerichtshofes zum Schutze der Republik in Leipzig |
ab 1923 | Vorsitzender der DVP in Schlesien |
ab 1924 | Vorstandsmitglied, 1927 2. Vorsitzender der Historischen Kommission für Schlesien |
ab 1927 | Vorstandsmitglied des Vereins für Geschichte Schlesiens |
Annales Marbacenses qui dicuntur. Cronica Hohenburgensis cum continuatione et additamentis Neoburgensibus. Hannover 1907. Unveränderter Nachdruck Hannover 1979. |
Die elsässischen Annalen der Stauferzeit. Eine Quellenkritik. Innsbruck 1908. (= Bd. 1 Regesten der Bischöfe von Strassburg) |
Die Staufischen Kaiserwahlen und die Entstehung des Kurfürstentums. Leipzig, Berlin 1911. |
Gemeinsam mit Herbig, Gustav: Die Fünfhundertjahrfeier der Universität Rostock 1419-1919. Amtlicher Bericht im Auftrag des Lehrkörpers. Rostock 1920. |
Biographisches Lexikon für Mecklenburg. Bd. 5, Rostock 2009, S. 273-278. |
Buddrus, Michael; Fritzlar, Sigrid: Landesregierungen und Minister in Mecklenburg 1871-1952. Bremen 2012, S. 250-252. |
Heitz, Gerhard; Koch, Heinz: Hermann Reincke-Bloch (1867-1929). In: BGUR 14 (1990), S. 41-51. [inkl. Bibliographie] |
Festschrift für Hermann Reincke-Bloch zu seinem sechzigsten Geburtstag. Breslau 1927. |
Hermann Reincke-Bloch. In: 100 jüdische Persönlichkeiten aus Mecklenburg-Vorpommern. Rostock 2003, S.136-137. |
Hartwig, Angela; Schmidt, Tilmann (Hg.): Die Rektoren der Univ. Rostock 1419-2000. Rostock 2000 (BGUR 23), S. 201. |
Teil 1: Deutsches Biographisches Archiv II 134, 372-375; 135, 68; III 87, 127-128. (WBIS) |
Teil 2: Deutsches Biographisches Archiv II 1056, 74-79; III 737, 153-156. (WBIS) |
GND: 116416238
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/116416238] |
Eintrag von "Hermann Reincke-Bloch" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00000987 (abgerufen am 16.01.2021) |