Friedrich Ruprecht |
evangelisch |
1865 | Abitur, Nürnberg |
1865-1872 | Studium der Rechte, Univ. München, Univ. Heidelberg und Univ. Würzburg |
1874 | Privatdozent, Univ. München |
1874-1877 | ao. Professor der Rechte, Univ. Rostock |
1877-1886 | o. Professor der Rechte/Strafrecht, Univ. Rostock |
ab 1886 | o. Professor, Univ. München |
Promotion | 1870 | Dr. iur., Univ. Erlangen |
Habilitation | 1874 |
Dr. iur. habil., Univ. München
Titel der Arbeit: Die Exceptionen im bonae fidei judicium. |
1878-1879 | Dekan |
1882 | Dekan |
1882-1883 | Dekan |
1882-1886 | Assessor perpetuus |
1884-1885 | Rektor |
ab 1903 | Mitglied des Komitees für die Vorarbeiten zur Revision des Strafgesetzbuches |
1881 | Mitbegründer der „Mecklenburgischen Zeitschrift für Rechtspflege und Rechtswissenschaft“ |
1901 | Mitherausgeber der „Enzyklopädie der Rechtswissenschaft“ |
Mitbegründer der „Kritischen Beiträge zur Strafrechtsreform“ | |
Mitarbeiter an der „Kritischen Vierteljahresschrift“ | |
Mitarbeiter am „Archiv für Strafrecht“ | |
Mitarbeiter am „Gerichtssaal“ |
Der Begriff der Streiteinlassung des Beklagten nach der Reichscivilproceßordnung und seine Vorgeschichte. Freiburg 1883. |
Zusammenstellung der gesammten bis jetzt zur Reichs-Civilprozessordnung erschienenen Literatur geordnet nach der Reihenfolge der Gesetzes-Paragraphen. Berlin 1884. |
Encyklopädie der Rechtswissenschaft. Berlin 1901. |
Was lässt von Liszt vom Strafrecht übrig?: eine Warnung vor der modernen Richtung im Strafrecht. München 1907. |
Der Tod des Verbrechers in seiner Bedeutung für Strafrecht und Strafprozeß. München 1908. |
Deutsches Biographisches Archiv I 104,15-16; II 127,61-65; III 82,132-134 (WBIS) |
Beling, Ernst: Karl v. Birkmeyer. In: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft. Bd. 20.1920, Baden-Baden, S. 307 - 324 |
GND: 116191791
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/116191791] |
Eintrag von "Karl (von) Birkmeyer" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00001063 (abgerufen am 17.05.2022) |