1508-1513 | Magister, Regent des Pädagogiums "Porta Coeli" |
|
|
1531/32-1567 | Professor der Pädagogik, Rhetorik und Mathematik (rätlich) |
|
|
Chuenradius |
evangelisch |
Vater | Bernhard Pegel, Ratsherr |
Mutter | Margarethe Pegel |
Ehefrau | Anna Pegel, geb. Bolte (1513-1585) |
Sohn |
Magnus Pegel,
Professor der Niederen Mathematik (rätlich), Univ. Rostock
![]() |
Tochter | Margarethe Chytraeus, geb. Pegel, verheiratet mit David Chytraeus |
Tochter | Anna Battus, geb. Pegel, verheiratet mit Levin Battus |
Schulbesuch in Wismar (?) | |
1505-1509 | Studium, Univ. Rostock |
1509-1514 | Leiter des Pädagogiums "Porta Coeli", Rostock |
1514-1532 | Pädagogus von Magnus, dem Sohn von Herzog Heinrich V. von Mecklenburg, Schwerin |
ab 1520 | Studium, Univ. Wittenberg |
1532-1567 | Professor der Pädagogik, Rhetorik und Mathematik (rätlich), Univ. Rostock |
1556-1567 | Bischöflicher Offizial und Archidiakon, Rostock |
1567 | Im Amt verstorben |
Promotion | 1507 | Bacc. art., Univ. Rostock |
Promotion | 1508 | Mag. art., Univ. Rostock |
Leitete mit Arnold Burenius die ersten Schritte zur Umwandlung der Universität Rostock in eine protestantische Universität ein. |
Nahm an der reformatorischen Kirchenvisitation 1534 und 1544 in Mecklenburg teil. |
Hofmeister, Adolf: Conrad und Magnus Pegel. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock 4 (1907) 4, S. 55-62.
![]() |
Krey, Joh. Bernh.: Andenken an hiesige Gelehrte, 3. Stück (1813), S. 10-12; Anhang (1816), S. 53. |
Krey, Joh. Bernh.: Beiträge zur mecklenburgischen Kirchen- und Gelehrtengeschichte, Erster Band (1818), S. 161-162. |
GND: 119783134
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/119783134] |
Eintrag von "Konrad Pegel" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00001089 (abgerufen am 16.01.2021) |