Vater | Rudolf Augustin Vogel (1724-1774), Arzt, später Professor in Göttingen |
Mutter | Martha Sophie Vogel, geb. Kirchmann |
Ehefrau | Dorothea Katharine von Vogel, geb. von Bassewitz |
1764-1771 | Studium der Medizin, Univ. Göttingen |
1772-1789 | Praktischer Arzt in Ratzeburg, ab 1780 Kreisphysikus des Fürstentums Ratzeburg, ab 1783 Kurhannoverscher Landphysikus des Herzogtums Lauenburg |
1784 | Ablehnung eines Rufs der Univ. Pavia als Nachfolger von Samuel Tissot, Österreich |
1789-1837 | herzoglicher Professor der Medizin, Univ. Rostock |
1793 | Errichtung des ersten deutschen Seebades Heiligendamm (bei Doberan) |
ab 1797 | Leibarzt des Friedrich Franz I. von Mecklenburg |
1805 | Reise nach Paris |
1835-1837 | Senior der Univ. Rostock |
1837 | im Amt verstorben |
Promotion | 1771 |
Dr. med., Univ. Göttingen
Titel der Arbeit: De lithophago et polyphago Ilfeldae nuper mortuo et dissecto. |
Habilitation | 1776 | Univ. Göttingen |
1801-1802 | Rektor |
ab 1789 | siebzehnmal Dekan (1789-1790, 1791-1792, 1794-1795, 1797-1798, 1800-1801, 1803-1804, 1806-1807, 1808-1809, 1811-1812, 1814-1815, 1817-1818, 1820-1821, 1823-1824, 1825-1826, 1828-1829, 1831-1832, 1834-1835) |
ab 1797 | Herzoglicher Leibarzt |
ab 1797 | Erster Badearzt zu Doberan |
1830 | Mitglied der Medizinalkommission |
1808 | Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina |
1822 | Korrespondierendes Mitglied der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu München |
1826 | Königliche Societät der Wissenschaften in Göttingen |
Ehrenmitglied des Mecklenburgischen Landwirtschaftlichen Vereins | |
Korrespondierendes Mitglied der Societé de Pharmacie | |
Korrespondierendes Mitglied der École de Médecine zu Paris | |
Ehrenmitglied der medizinisch-physikalischen Gesellschaft zu Erlangen |
1784 | Ernennung zum Großbritannischen Hofmedikus durch den König von England |
1815 | Geheimer Medizinalrat |
1823 | Rother Adler-Orden |
1832 | Erhebung in den Adelsstand durch den König von Bayern |
1832 | Civilverdienstorden der Bayrischen Krone |
Versuch einiger medicinisch-praktischer Beobachtungen u. s. w., Göttingen 1778. |
Handbuch der praktischen Arzneiwissenschaft zum Gebrauch für angehende Aerzte, 6 Bde., Stendal 1781, vollendet 1816, neue Auflage 1816-1821; Nachdruck 4. Aufl., Wien 1831. |
Ueber den Nutzen und Gebrauch der Seebäder, nebst einer Ankündigung einer öffentlichen Seebadeanstalt, welche an der Ostsee in Mecklenburg angelegt wird. Stendal 1794. |
Annalen des Seebades zu Doberan vom Jahre 1799. Rostock 1800. |
Einige Bemerkungen und Erfahrungen von dem mächtigen Einfluß der Gewohnheit auf das Wohl und Wehe des Menschen. Rostock 1835. |
Vogel, Samuel Gottlieb von. In: Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker, Bd. 5. München 1962, S. 782-783. |
Samuel Gottlieb Vogel, der Vater des deutschen Seebades. In: Rohlfs, Heinrich: Geschichte der deutschen Medicin. Stuttgart 1880, S. 66-126. |
Samuel Gottlieb Vogel, Geheimer Medizinalrat, Hofrat, Prof. Dr. med. In: Fischer, Eberhard; Templin, Rüdiger: Chronik der Freimaurerei in Mecklenburg und Vorpommern. 2011, S. 252-255. |
GND: 117464252
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/117464252] |
Eintrag von "Samuel Gottlieb (von) Vogel" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00001160 (abgerufen am 17.05.2022) |