1959-1968 | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät |
1968-1990 | Sektion Biologie |
1990-1992 | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät |
systematische Biologie im engeren Sinne, Ökophysiologie von Tieren, Brackwasserökologie, Hochseezooplankton |
Walter Wilhelm |
evangelisch |
1946 | Abitur, Große Stadtschule, Rostock |
bis 1951 | Studium der Biologie, Univ. Rostock |
ab 1951 | Tätigkeit am Zoologischen Institut, Univ. Rostock: (1951) wiss. Assistent, (1955) Oberassistent, (1959) Dozent |
1964-1992 | Professor für Meeresbiologie am Zoologischen Institut, Univ. Rostock |
1992-1995 | Universitätsprofessor im Ruhestand als Vertretungsprofessor für Allgemeine und Spezielle Zoologie und Meeresbiologie, Univ. Rostock |
Studium | 1951 | Dipl.-Biologe, Univ. Rostock |
Promotion | 1954 |
Dr. rer. nat., Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Histologische und mikrochemische Untersuchungen über die Oogenese und bipolare Differenzierung bei Süßwasser-Teleosteern. |
Habilitation | 1959 | Dr. rer. nat. habil., Univ. Rostock |
1960-1968 | Leiter der Abteilung für Spezielle Zoologie und Meeresbiologie |
1968-1990 | Leiter des Fachbereiches für Meeres- und Fischereibiologie |
1977-1981 | Direktor der Sektion Biologie |
1993-1995 | Mitglied des Senats |
1968-1975 | Gründungspräsident der Ostseemeeresbiologen |
1981-1985 | Präsident des Baltic Marine Biologists (BMB) |
ARNDT, E.-A. (1956) Histologische und histochemische Untersuchungen über die Oogenese und bipolare Differenzierung von Süßwasserteleosteem Protoplasma XLVII, 1-37. |
ARNDT, E.-A. (1960) Über die Rindenvakuolen der Teleosteer-oocyten Zeitschr.f.Zellforsch. 51, 209-224. |
ARNDT, E.-A. (1964) Die Tiere der Ostsee Ziemssen Verlag Wittenberg-Lutherstadt, 199 S. |
ARNDT, E.-A. & H. PENZLIN (1966) Josef Spek † Verh. DZG Göttingen 1965, Zool.Anz.Suppl., 610 - 612. |
ARNDT, E.-A., Hrsg. (1969) Zwischenn Düne und Meeresgrund URANIA-Verlag Leipzig, 376 S. |
ARNDT, E.-A. (1969) Tagungsbericht über das 1. Meeresbiologische Ostseesymposium, Rostock/Hiddensee, 16.-20. Septemer 1968 Limnologica (Berlin) 7,1,3-7. |
ARNDT, E.-A. (1973) Ecophysiological and adaptional problems confronting animals living in brackish waters OIKOS, Suppl. 15, 239-245. |
ARNDT, E.-A. (1984) The ecological niche of Cordylophora caspia (PALLAS, 1771) Limnologica (Bert.) 15, 469-477. |
ARNDT, E.-A. (1987) On the macrozoobnethos in landlocked shallow brackish waters and its suitability for use as an ecological indicator In: Proc. 4th Symposium Baltic Marine Biologists, Gdansk /Poland, Oct.13-18, 1975 Sea Fisheries Institute (eds.), Gdynia/Poland, 1987, 201-212. |
ARNDT, E.-A. & M. LENK (1988) Der Einfluss von Cadmium auf Cordylophora caspia (PALLAS)(Hydrozoa,Athecata) - Testung der Polypen auf die Eignung als Indikatororganismus für Schwermetallbelastung in Ästuarien. Wiss.Zeitschr.Univ.Rostock, 37.Jhrg. Math.-Nat. R. H.5, 41-46. |
ARNDT, E.-A. (1989) Ecological, physiological and historical aspects of brackish fauna distribution. In: Reproduction, Genetics and Distribution of Marine Organisms (Hauptvortrag: 23rd European Marine Biology Symposium, Swansea, Sept. 1988), John S.RYLAND & Paul A.TYLOR (eds.), Olsen&Olsen (Denmark), 327-338. |
ARNDT, E.-A. (1994) Struktur und Dynamik des Makrozoobenthos in der Darß-Zingster Boddenkette im Laufe der letzten 25 Jahre unter besonderer Berücksichtigung der Makrozoobenthos-Entwicklung im Saaler Bodden von 1986-1990, Rostock. Meresbiol. Beitr. 2, 93-120. |
ARNDT, E.-A. (2003)50 Jahre Biologie an der Universität Rostock (1954-1995) - Anpassen und Überleben während und nach der 3. Hochschulreform der DDR Verb. ehem. Rostock. Stud. VERS, Dannenberg, 94 S. |
Zeitzeugenbericht von Prof. Dr. Ernst-Albert Arndt am 17. November 2006. In: Krüger, Kersten (Hg.): Die Universität Rostock zwischen Sozialismus und Hochschulerneuerung. Zeitzeugen berichten. Teil 1, Rostock 2007, S. 140-161.
![]() |
GND: 133282783
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/133282783] |
Eintrag von "Ernst-Albert Arndt" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00001200 (abgerufen am 24.02.2019) |