1789-1792 | ao. Professor der Medizin und Prosektor |
|
|
1792-1845 | Professor der Medizin (2. herzogliche Professur) |
|
|
|
|
Vater | Rudolf Christian Josephi, Hofarzt |
Mutter | Henriette Josephi, geb. Liberti |
Schwiegersohn |
Gustav Peter Samuel Mähl (1789-1833),
Professor der Chemie und Pharmazie an der Univ. Rostock
![]() |
Schwiegersohn |
Heinrich Friedrich Link (1767-1851),
Professor der Naturgeschichte, Botanik und Chemie an der Univ. Rostock
![]() |
andere |
Schwager: Heinrich Valentin Becker (1732-1796),
Professor der Niederen Mathematik und Astronomie an der Univ. Rostock
![]() |
1781-1782 | Besuch des Carolinums in Braunschweig |
ab 1782 | Studium, Univ. Göttingen |
1784-1785 | Prosector am Königlichen Anatomischen Theater in Göttingen |
1785 | praktischer Arzt in Braunschweig |
1785-1788 | Privatdozent und Prosector am Theatrum Anatomicum, Univ. Göttingen |
ab 1788 | praktischer Arzt in Braunschweig, danach in Peine |
1789-1792 | ao. Professor der Medizin und Prosektor, Univ. Rostock |
1792-1845 | Professor ordinarius der Medizin, Univ. Rostock |
1845 | im Amt verstorben, Hohen Sprenz |
Promotion | 1785 |
Dr. med., Univ. Helmstedt
Titel der Arbeit: Observationem ad anatomiam et artem obstetriciam spectantum satura. |
ab 1793 | neunzehnmal Dekan (1793-1794, 1796-1797, 1799-1800, 1802-1803, 1805-1806, 1807-1808, 1809-1810, 1812-1813, 1815-1816, 1818-1819, 1821-1822, 1824-1825, 1826-1827, 1829-1830, 1832-1833, 1835-1836, 1837-1838, 1840-1841, 1843-1844) |
1805-1806 | Rektor |
1819-1820 | Rektor |
1830 | Mitglied der Medizinalkommission |
1793 | öffentlicher Hebammenlehrer |
1806-1813 | Regimentsarzt |
1808 | Generalchirurg |
1818-1819 | Meister vom Stuhl der Loge zu den drei Sternen |
Provinzialgroßmeister der Provinzialloge Mecklenburg- Schwerin und -Strelitz |
Anatomie der Säugetiere. Göttingen 1787-1792. |
Ueber die Vortheile öffentlicher anatomischer Lehranstalten. Rostock 1790. |
Bruchstücke einer physisch-medizinischen Beschreibung von Rostock. Rostock 1805-1806. |
Chirurgisch-medicinische Beobachtungen. Rostock 1820. |
Lehrbuch der Geburtshülfe für Hebammen im Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin. Leipzig 1833. |
Eschenbach, Johann Christian: Annalen der Rostockschen Academie 2 (1791), S. 121-123.
![]() |
Fischer, Eberhard. Johann Wilhelm Josephi, Geheimer Medizinalrat, Prof. Dr. med. In: Chronik der Freimaurerei in Mecklenburg und Vorpommern: Festschrift zum 250. Jubiläum der Johannis-Loge Zu den Drei Sternen Nr. 38 i. Or. Rostock. Templin 2011, S. 251-252. |
Passig, Willi: Aus dem Medizinerleben: Johann Wilhelm Josephi (1763-1845). In: Stadt meines Lebens: 22 Rostocker Lebensbilder. Rostock 2008, S. 52-59. |
Schumacher, Gert-Horst; Wischhusen, Heinzgünther: Anatomie Rostochiensis. Die Geschichte der Anatomie an der 550 Jahre alten Universität Rostock, Berlin 1970, S. 86-92. |
Keubke, Klaus-Ulrich: Josephi, Johann Wilhelm (1763 - 1846), Mecklenburg-Schweriner Generalchirurg. Soldaten aus Mecklenburg: Lebensbilder von 1701 bis 1871. Schwerin 2004, S. 30-31. |
GND: 100365094
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/100365094] |
Eintrag von "Johann Wilhelm Josephi" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00001255 (abgerufen am 16.02.2019) |