1909 | Abitur, Dresden |
1909-1913 | Studium der Mathematik und Physik, Univ. Göttingen |
1913-1914 | Assistent am Institut für Angewandte Mathematik und Privatassistent von Ludwig Prandtl, Univ. Göttingen |
1914-1919 | Teilnahme am Ersten Weltkrieg als Kriegsfreiwilliger, ab 1917 Ausbildung zum Kampfflieger |
1919-1920 | wiss. Mitarbeiter bei "Flugzeugbau Friedrichshafen", Warnemünde |
1921-1926 | Privatdozent und Professor, Univ. Rostock |
1926-1945 | o. Professor für Angewandte Mathematik, TH Danzig |
Promotion | 1919 |
Dr. phil., Univ. Göttingen
Titel der Arbeit: Ebene Potentialströmung um Doppeldecker. |
Habilitation | 1921 |
(Angewandte Mathematik) Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Die Berechnung der Eigenschwingungen statisch-bestimmter Fachwerke. |
1934-1941 | Rektor, TH Danzig |
1937-1945 | NS-Gaudozentenbundführer Danzig-Westpreußen |
ab 1941 | Kurator der wiss. Hochschulen in Danzig |
ab 1937 | korrespondierendes Mitglied der Deutschen Akademie für Luftfahrtforschung |
Personalakte Ernst Pohlhausen, UAR |
Engel, Wolfgang: Mathematik und Mathematiker an der Universität Rostock 1419-2004. Rostock 2005, S. 37. (Heft 60 Rostocker Mathematisches Kolloquium) |
Grüttner, Michael: Biographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik. Heidelberg 2004, S. 132. |
GND: 143091662
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/143091662] |
Eintrag von "Ernst Pohlhausen" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00001314 (abgerufen am 16.01.2021) |