Paul Joachim |
Vater | Albert Kochendörffer (1877-1958), Leihbuchhändler |
Mutter | Bertha Kochendörffer (1874-?), geb. Sass |
1930 | Abitur, Berlin-Pankow |
1930-1936 | Studium der Mathematik, Physik und Philosophie an der Univ. Berlin |
1937 | wiss. Hilfsarbeiter bei der Arbeit am "Jahrbuch über den Fortschritt der Mathematik", Berlin |
1937-1938 | Hauslehrer beim griechischen Arbeitsminister Cartalis in Athen |
1938-1939 | wiss. Assistent am Mathematischen Institut der Univ. Göttingen |
1939-1942 | wiss. Hilfsarbeiter im Chiffrierwesen des Auswärtigen Amts Berlin |
1942-1945 | Wehrmacht, Nachrichten-Aufklärung |
1945-1946 | Tätigkeit in der elterlichen Leihbücherei |
1946-1948 | Oberassistent am Mathematischen Institut der Univ. Berlin |
1949-1950 | Professor mit vollem Lehrauftrag für Mathematik, Univ. Greifswald |
1950-1966 | Professor für Mathematik, Univ. Rostock |
1961, 1964-1966 | Gastprofessor an der Univ. Adelaide (Australien), danach Übersiedlung nach Westdeutschland |
1967-1970 | Gastprofessuren an den Univ. Mainz und Tasmanien (Australien) |
1970-1977 | Professor für Mathematik, Univ. Dortmund |
Promotion | 1937 |
Dr. phil., Univ. Berlin
Titel der Arbeit: Untersuchungen über eine Vermutung von W. Burnside |
Habilitation | 1948 | (Mathematik), Univ. Berlin |
1951-1953 | Dekan |
1953-1956 | Prodekan |
1955-1960 | Prorektor für Forschungsangelegenheiten |
ab 1959 | Fachrichtungsleiter Mathematik |
Mitglied des wiss. Beirats für Mathematik beim Staatssekretariat für das Hoch- und Fachschulwesen der DDR | |
Mitarbeiter der Mathematical Reviews | |
Mitarbeit beim Zentralblatt für Mathematik |
Mathematische Gesellschaft der DDR | |
Deutsche Mathematiker-Vereinigung | |
Gesellschaft für angewandte Mathematik und Mechanik |
1960 | Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1967 aberkannt) |
1963 | Nationalpreis III. Klasse für Wissenschaft und Technik (1967 aberkannt) |
Einführung in die Algebra. Berlin 1955, 4. Aufl. 1974. (Englischsprachige Ausgabe: Introduction to algebra. Groningen 1972). |
Determinanten und Matrizen. Leipzig 1957, 5. Aufl. 1967. (Lizenzausgabe Stuttgart 1970). |
Lehrbuch der Gruppentheorie. Unter besonderer Berücksichtigung der endlichen Gruppen. Leipzig 1966. (Englischsprachige Ausgabe: Group Theory. London 1970). |
Personalakte Rudolf Kochendörffer, UAR |
Engel, Wolfgang: Mathematik und Mathematiker an der Universität Rostock 1419-2004. Rostock 2005, S. 52. |
Prof. Dr. phil. Rudolf Kochendörffer 21.11.1911-23.8.1980. Bestandsverzeichnis aus dem Wissenschaftsarchiv der Universität Dortmund. Dortmund 1985. |
Englischsprachiges Dokument Kochendörffers zur deutschen Chiffriermaschine ENIGMA.
![]() |
Deutsches Biographisches Archiv (DBA) II 729, 94. (WBIS) |
GND: 116273615
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/116273615] |
Eintrag von "Rudolf Kochendörffer" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00001330 (abgerufen am 10.08.2022) |