1973-1990 | Sektion Technische Elektronik |
1990-1992 | Technische Fakultät |
1992-1997 | Fakultät für Ingenieurwissenschaften |
Kernfusion, Wirkungsquerschnitte von Fusionsreaktionen Lithium + Protonen; Ionenzerstäubung (Sputtering) Ionenbreitstrahl- und HF Plasma-Zerstäubung zur Herstellung Schichten; Strömungs- und Durchflussmesstechnik mit Entwicklung nichtinvasiver Messsysteme |
Friedrich |
evangelisch-lutherisch |
1949 | Abitur, Annaberg |
1949-1951 | Werkzeugmacher, Annaberg |
1952-1957 | Studium der Physik, Univ. Rostock |
1957-1959 | Assistent am Physikalischen Institut, Univ. Rostock |
1959-1966 | Assistent am Institut für Exp. Kernphysik der TU Dresden |
1966-1972 | Mitarbeiter und Dozent am Institut für Angewandte Physik an der TH Karl-Marx-Stadt |
1973-1997 | Hochschuldozent und Professor für Theoretische Elektrotechnik, Univ. Rostock |
1990-1992 | Gastprofessor für Messtechnik, TU Hamburg |
1991 | Umwandlung des Titel "Dr. sc. nat." in "Dr. rer. nat. habil.", TU Chemnitz |
1991 | Gastprofessur TH Costa Rica |
1997 | Ruhestand |
2002 | Gastprofessur Centro de Ingeniería y Desarrollo Industrial (CIDESI), Santiago de Querétaro (Mexiko) |
Studium | 1957 | Dipl.-Phys., Univ. Rostock |
Promotion | 1966 |
Dr. rer. nat., TU Dresden
Titel der Arbeit: Experimentelle Bestimmung von Wirkungsquerschnitten der Fusionsreaktionen Li6(p,α)He3 und Li7(p,α)He4 bei kleinsten Energien. |
Habilitation | 1972 |
Dr. sc. nat. (Elektronen- und Ionenphysik), TH Karl-Marx-Stadt
Titel der Arbeit: Beitrag zur Entwicklung und Anwendung von Verfahren der Ionenzerstäubung. |
1990 | Senator für Forschung |
1990-1994 | Mitglied des Senats |
1991-1992 | Vorsitzender der Gründungskommission der Ingenieurwiss. Fakultät |
1992-1994 | Dekan |
1991 | Vorsitzender des Planungsstabes für Ing.-Ausbildung in MV (Kultusministerium) |
1992-2000 | Fachgutachter beim DAAD |
1993 | Gründungsmitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften |
1970 | Nationalpreis III. Klasse für Ionenzerstäubung |
1985 | Goldmedaille für "Acoust. Currentmeter" auf der Weltausstellung für Erfinder |
1997 | Ehrensenator der Univ. Rostock |
2001 | Bundesverdienstkreuz am Bande |
2009 | Dr.-Ing. E. h., TU Hamburg-Harburg |
Fiedler, O.; Kunze, P.: Nuclear Physics A 96 (1967), 513-520 "Wirkungsquerschnitte der Kernreaktionen Li6 (p,α) He3 und Li7 (p,α) He4 bei kleinsten Energien". |
Fiedler, O.: Feingerätetechnik, Bln 20, H. 3 (1971) 105-109 "Entwicklung der Sputtering-Technologie und ihre Anwendung in der Elektronik". |
Fiedler, O.: Messen, steuern, regeln, Berlin 26 (1983) 122-128 "Moderne Strömungsmeßtechnik". |
Fiedler, O.; Gätke, J.; Rennau, A.; Funck, B.; Hilpert, J.: Proceedings Sensor 1991 Bd. II 393-400 "Ultraschall-Clamp on Durchflussmessung". |
Fiedler, O.: Maschinenmarkt Würzburg 102 (1996) 27 36-38 "Optische Sensoren zum berührungslosen Messen von Geschwindigkeiten". |
Fiedler, O.; Werther, J.; Labahn, N.; Kumpart, J.; Christofori, K.: "Measurement of local velocities and velocity distribution in gas-solid flows b.m. spatial filter method", Power Technology 94 (1997) 51-57. |
Weippert, M; Fiedler, O.; Kreuzfeld, S.; Arndt, D.; Rieger, A.; Stoll, R.; Mathematisch-physikalisches Modell zum Verhalten der HRV unter ansteigender Belastung. 2009 Dt. Z. Sportmedizin 60 (7/8) 181. |
GND: 140866051
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/140866051] |
Eintrag von "Otto Fiedler" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00001413 (abgerufen am 25.04.2018) |