seit 2002 | Professor (C3) für Technische System- und Anwendersoftware |
|
|
2002-2003 | Fakultät für Ingenieurwissenschaften |
seit 2004 | Fakultät für Informatik und Elektrotechnik |
Eingebettete Systeme, Künstliche Intelligenz, Evolutionäre Optimierung, Sturzerkennung |
ed.kcotsor-inu(ta)nomolas.flar |
1983-1992 | Freiberuflicher Mitarbeiter bei den Firmen Siemens AG, Electronic Modular Systems, Condat, DeTeWe, Berthold AG und Krone |
1984-1987 | Tutor am Institut für Angewandte Informatik, TU Berlin |
1987-1993 | wiss. Mitarbeiter am Institut für Angewandte Informatik, TU Berlin |
1993-1994 | Forschungsaufenthalt (Postdoc) am International Computer Science Institute, Berkeley (USA) |
1994-1996 | Postdoc, Univ. Zürich |
1996-2002 | Oberassistent (ab 1999 Systemspezialist mit Prokura), Univ. Zürich |
1997 | Lehrstuhlvertreter, Univ. Zürich |
seit 2002 | C3-Professor, Lehrstuhl Technische System- und Anwendersoftware, Univ. Rostock |
Studium | 1987 | Dipl.-Ing., TU Berlin |
Promotion | 1991 |
Dr.-Ing., TU Berlin
Titel der Arbeit: Verbesserung Konnektionistischer Lernverfahren, die nach der Gradientenmethode arbeiten. |
Studium | 1993 | Dipl.-Informatiker, TU Berlin |
Habilitation | 1998 |
Dr.-Ing. habil. (Informatik), Univ. Zürich
Titel der Arbeit: Soft Computing in the Context of Autonomous Agents. |
Mitglied im Prüfungsausschuss Computational Engineering | |
Mitglied der IT Kommission |
GND: 136688640
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/136688640] |
Eintrag von "Ralf Salomon" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00001441 (abgerufen am 20.04.2021) |