1998-2002 | Privatdozent für Nichtmetallische Werkstoffe und Biomaterialien |
|
|
2002-2010 | apl. Professor für Nichtmetallische Konstruktionswerkstoffe und Biomaterialien |
|
|
seit 2010 | Professor (W2) für Werkstoffe für die Medizintechnik |
|
|
1998-2011 | Medizinische Fakultät |
seit 2010 | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik |
seit 2012 | Universitätsmedizin |
ed.kcotsor-inu(ta)dnerheb.felted |
Michael |
evangelisch |
1974 | Abitur, Rostock |
1974-1976 | Grundwehrdienst, Stralsund |
1976-1981 | Studium der Polymerwerkstofftechnik, Technische Hochschule Merseburg |
1981-1992 | wiss. Mitarbeiter, Klinik für Innere Medizin, Univ. Rostock |
1984-1988 | Außerplanmäßige Aspirantur an der TH Merseburg (extern) |
1985-1990 | Postgradualstudium "Fachingenieur in der Medizin/Biomed. Technik" |
1988 | Promotion zum Dr.-Ing. (extern) |
1998 | Habilitation an der Ingenieurwissenschaftlichen Fakultät der Univ. Rostock |
seit 2002 | Professor, Univ. Rostock |
Studium | 1981 | Dipl.-Ing., TH Merseburg |
Promotion | 1988 |
Dr.-Ing., Univ. Wien (extern)
Titel der Arbeit: Biodegradation und Biokompatibilität gießfähiger Polyurethanelastomerer in vivo. |
Habilitation | 1998 |
Dr.-Ing. habil. (Nichtmetallische Werkstoffe und Biomaterialien), Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Ein Methodenspektrum zur Untersuchung der Werkstoffeigenschaften resorbierbarer Biomaterialien für klinische Anwendungen. |
1992-2004 | Mitglied der Forschungskommission der Medizinischen Fakultät |
1987-1990 | Mitglied der Technischen Kommission 194 der Internationalen Organisation für Normung (ISO TC 194) "Biologische und klinische Beurteilung von Medizinprodukten" |
1994-1996 | Mitglied im Landesfachausschuss "Innenpolitik und Recht" |
1994-1998 | Mitglied im Landesfachausschuss "Hochschulen und Forschung" |
Institut für Implantattechnologie und Biomaterialien e.V. Warnemünde (Stellv. Vorstandsvorsitzender) |
Verein Deutscher Ingenieure (Fachgliederung Kunststofftechnik) | |
Deutsche Gesellschaft für Elektronenmikroskopie | |
International Society of Biomaterials | |
Deutsche Gesellschaft für Biomaterialien | |
Verein Deutscher Elektrotechniker | |
Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik |
Behrend, D.; K.-P. Schmitz: Polyurethan oder Silikon als Langzeitimplantatwerkstoff - eine kritische Wertung. Biomed. Technik 38 (1993), 172 - 178. |
Behrend, D., Schmitz, K.-P., Haubold, A.: Surface Characterization of Degraded Biopolymers with AFM and SEM. Electron Microscopy (1998), 209 - 210. |
Behrend, D., Mundkowski, R., Zinner, G., Drewelow, B., Schmitz, K.-P.: Wirkstoffbeladene resorbierbare Polymere für funktionalisierte Implantate. Neue Technologien in der Medizin (Ed. M. Weck), 447 – 458, Shaker Verlag Aachen, 2001. |
Pau, HW., Zehlicke, T., Schmidt, W., Behrend, D.: Tensometry as a new technique for examining distensibility of tympanic membranes and functionality of the Eustachian tube. Biomed. Technik 50(2005), 568 - 570. |
Detlef Behrend: Untersuchung der Werkstoffeigenschaften resorbierbarer Biomaterialien. Shaker Verlag Aachen 1999, 187 Seiten. |
GND: 120080699
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/120080699] |
Eintrag von "Detlef Behrend" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00001501 (abgerufen am 06.07.2022) |