1919-1923 | ao. Professor für Pädagogik und Psychologie |
|
|
1923-1933 | o. Professor für Pädagogik und Psychologie |
|
|
jüdisch |
Vater | Isaak Katz (1843-1916), Kaufmann |
Mutter | Mathilde Katz, geb. Wertheim (1852-1909) |
Ehefrau | Rosa Katz, geb. Heine (1885-1976), (Kinder-)Psychologin |
1902-1906 | Studium (Psychologie, Physik, Philosophie) an der Univ. Göttingen |
1911 | Habilitationsschrift über Farbwahrnehmung (Gutachter Müller, Husserl) |
1914-1918 | Kriegsfreiwilliger, Teilnahme am Ersten Weltkrieg |
1918-1919 | ao. Professor, Univ. Göttingen |
1919 | Ruf auf eine ao. Professur an die Univ. Rostock |
1923 | Umwandlung der Professur in ein Ordinariat, Direktor des neu eingerichteten Instituts für Psychologie |
1929 | Gastprofessor, Maine (USA) |
Frühjahr 1933 | Beurlaubung durch die NS-Gauleitung in Schwerin; endgültige Versetzung in den Ruhestand 1934 |
ab 1933 | Forschungsaufenthalt in England |
1937-1952 | Professor für Psychologie und Pädagogik, Univ. Stockholm (Schweden) |
1948 | Ablehnung eines Rufes an die Univ. Rostock |
1950 | Gastprofessor, Berkeley Univ. San Francisco (USA) |
1951 | Ausrichter des 13. Internationalen Kongresses für Psychologie in Stockholm |
1952 | Aufnahme in Bayerische Akademie der Wissenschaften |
1952 | Honorarprofessor für Psychologie, Univ. Hamburg |
Promotion | 1906 |
Dr. phil., Univ. Göttingen
Titel der Arbeit: Experimentelle Beiträge zur Psychologie des Vergleichs im Gebiete des Zeitsinns. |
Habilitation | 1911 | Univ. Göttingen |
bis 1933 | Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Psychologie |
1930-1933 | Redaktion der Zeitschrift für Psychologie |
Psychologie und mathematischer Unterricht, in Felix Klein (Hrsg.), Abhandlungen über den mathematischen Unterricht in Deutschland, Bd. 3, H. 8, IV, Leipzig 1913. |
Gespräche mit Kindern, Berlin 1928 (zusammen mit Rosa Katz, ins Englische und Schwedische übersetzt). |
Der Aufbau der Farbwelt, Leipzig 1930 (ins Englische übersetzt). |
Animals and Man, London 1937 (ins Deutsche, Schwedische, Spanische und Japanische übersetzt). |
Gestaltpsychologie, Basel 1944 (ins Englische, Schwedische, Spanische, Italienische, Finnische und Französische übersetzt). |
Individualtest för intelligensundersökning. 2 år 6 mån. till 6 år, Stockholm 1950. |
(Hg.) Handbuch der Psychologie, Basel 1951 (erstmals 1950 auf Schwedisch erschienen, ferner ins Englische, Spanische, Finnische und Italienische übersetzt; mehrere Neuauflagen posthum mit Rosa Katz als Mitherausgeberin). |
Perleth, Christoph: David Katz - Eckpfeiler der deutschen Psychologie der Weimarer Republik. In: Boeck, Gisela Lammel, Hans-Uwe (Hg.): Die Universität Rostock in den Jahren 1933-1945, S. 45-60.
![]() |
Buddrus, Michael; Fritzlar, Sigrid: Die Professoren der Universität Rostock im Dritten Reich. München 2007, S. 217-219. |
Perleth, Christoph: Art. Katz, David. In: Biographisches Lexikon für Mecklenburg. Bd. 4, Rostock 2004, S. 111-117. |
Berger, Manfred: David Katz (1884-1953). Leben und Werk des international bedeutenden Gelehrten und ersten Rostocker Professors für Psychologie und Pädagogik (1919-1933). In: Zeitgeschichte regional 6 (2002), 2, S.71-78. |
David Katz: Autobiography. In: H. S. Langfeld, E. G. Boring, H. Werner & M. Yerkes (Hg.): A history of psychology in autobiographies. Bd. 4, Worcester (Mass.) 1952, S. 189-211. |
David Katz - Begründer des Instituts für Pädagogische Psychologie der Universität Rostock. Internetseite des Instituts für Pädagogische Psychologie.
![]() |
Universität Rostock ehrt Psychologen David Katz. Pressemitteilung Univ. Rostock 2006, Informationsdienst Wissenschaft.
![]() |
Deutsches Biographisches Archiv II 685,163-173; DBA III 465,386-388 (WBIS) |
GND: 116067527
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/116067527] |
Eintrag von "David Katz" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00001504 (abgerufen am 16.01.2021) |