Siegfried |
1957 | Abitur, Lübz |
1957-1958 | Tiefbauarbeiter, Bau-Union Rostock |
1958-1964 | Studium der Medizin, Univ. Rostock |
1965-1966 | Postgraduales Studium der Pharmakologie, Univ. Prag (ČSSR) |
1969 | Facharzt für Pharmakologie und Toxikologie, Univ. Rostock |
1973 | Oberarzt am Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Univ. Rostock |
1979-1987 | Dozent für Pharmakologie und Toxikologie, Univ. Rostock |
1987-1992 | ao. Professor, Univ. Rostock |
1992-2006 | C4-Professor und Institutsdirektor Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Univ. Rostock |
Studium | 1964 | Medizinisches Staatsexamen, Univ. Rostock |
Promotion | 1964 |
Dr. med., Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Das Serumcholesterin bei normalen Schwangeren und bei Spätgestosen. |
Habilitation | 1976 |
Dr. sc. med., Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Untersuchungen über die akuten toxischen Wirkungen von Chlorcholinchlorid (CCC) und N,N-Dimethyl-N-(2-bromäthyl)-hydraziniumbromid [NNDimethylNbromäthylhydraziniumbromid] (BMH), ihre Mechanismen und Beeinflussbarkeit. |
1990-2004 | Mitglied des Rates der Medizinischen Fakultät |
1990-2006 | Institutsdirektor |
1990-1991 | Prodekan für Forschung der Medizinischen Fakultät |
1990-1991 | stellv. Vorsitzender des Präsidiums des außerordentlichen Konzils |
1990-1991 | Vorsitzender der Senatskommission zur Erarbeitung der vorläufigen Verfassung der Univ. Rostock |
1990-1994 | Mitglied des Akademischen Senats |
1991-1994 | Prorektor |
1996-2000 | Dekan der Medizinischen Fakultät |
1992-2003 | Mitglied der Kommission "Erkennung und Behandlung von Vergiftungen" im Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin |
1994-2001 | Ordentliches Mitglied der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft |
seit 1996 | Mitglied des Umweltausschusses der Ärztekammer M-V |
1997-2000 | Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie |
2001-2004 | Ombudsperson für die Univ. Rostock |
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie | |
Mitglied der Federation of European Toxicologists & European Societies of Toxicology (EUROTOX) |
Wiegerhausen B, Hennighausen G, Lange G., Plasma kininogen in extracorporal circulation and the influence of a protease inhibitor from bovine lung. Experientia. 1970; 26: 1118-1119. |
Hennighausen G, Tiefenbach B., Über die Mechanismen der akuten toxischen Wirkungen von Chlorcholinchlorid (CCC) und 2-Chloräthyl-phosphonsäure (Etephon). Arch. exper. Vet. med. 1978; 32: 613-625. |
Hennighausen G, Lange P, Stülpner H, Ambrosius H, Karnstedt U., Über Wirkungen von Dialkylzinnsalzen auf das Immunsystem. |
Merkord J, Jonas L, Weber H, Kröning G, Nizze H, Hennighausen G., Acute interstitial pancreatitis in rats induced by dibutyltin dichloride (DBTC): Pathogenesis and natural course of lesions. Pancreas. 1997; 15: 392-401. |
Merkord J, Weber H, Kröning G, Hennighausen G. Repeated administration of a mild acute toxic dose of dibutyltin dichloride (DBTC) at intervals of three weeks induces severe lesions in pancreas and liver of rats. Human and Experimental Toxicology. 2001; 20: 386-392. |
EU Who is Who. |
Who is Who. |
Laudatio zum 65. Geburtstag von Professor Dr. med. Gerhard Hennighausen. In: Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern, 14. Jg. (2004), Heft 7, S. 251-252. |
GND: 140883525
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/140883525] |
Eintrag von "Gerhard Hennighausen" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00001511 (abgerufen am 17.05.2022) |