1956-1960 | Dozent für Landwirtschaftliche Betriebslehre (mit der Wahrnehmung beauftragt) |
|
|
1960-1961 | Dozent für Ökonomik der sozialistischen Landwirtschaftsbetriebe |
|
|
1961-1964 | Professor mit Lehrauftrag für Ökonomik der sozialistischen Landwirtschaftsbetriebe |
|
|
1964-1969 | Professor mit vollem Lehrauftrag für Ökonomik der sozialistischen Landwirtschaftsbetriebe |
|
|
1969-1992 | o. Professor für Sozialistische Betriebswirtschaft (Landwirtschaft) |
|
|
1956-1968 | Landwirtschaftliche Fakultät |
1968-1990 | Sektion Meliorationswesen und Pflanzenproduktion |
1990-1992 | Agrarwissenschaftliche Fakultät |
Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre (bis 1961), Institut für Landwirtschaftliche Betriebs- und Arbeitsökonomik (1961-1969), Institut für Agrarökonomie und Verfahrenstechnik (nach 1991) |
Forschung: Produktionstheorie und -organisation, Effizienzbeurteilung von Betrieben und Investitionen, Betriebsprojektierung und -typung, Farmmanagement (Subtropen) |
Lehre: Landwirtschaftliche Betriebslehre, Betriebsanalyse, Betriebsprojektierung, Rechnungswesen, Taxationslehre |
Johann Julius |
Vater | Alfred Karl Jannermann, Architekt und Bauunternehmer |
Mutter | Erna Helena Jannermann, geb. Born, Bankkauffrau, Hausfrau |
1938-1944 | Oberschule bis 7. Klasse in Deutsch Krone, Kriegsdienst und Verwundung |
1945-1948 | landwirtschaftlicher Eleve und Wirtschaftsleiter auf Gütern im Kreis Demmin, Besuch der Landwirtschaftlichen Fachschule Demmin |
1948-1951 | postgradualer Erwerb der Hochschulreife, Agrarstudium an der Univ. Rostock |
1951-1960 | wiss. Assistent, Lehrauftrag für Rechnungswesen (1955), Wahrnehmungsdozent für landwirtschaftliche Betriebslehre (1956), wiss. Oberassistent (1960), Univ. Rostock |
1956-1992 | Hochschullehrer für das Fachgebiet Landwirtschaftliche Betriebsökonomik, Dozent (1960), Professor mit Lehrauftrag (1961), Professor mit vollem Lehrauftrag (1964), o. Professor (1969) |
1963-1992 | Internationale Wissenschaftskooperation (Auswahl): Univ. Debrecen-Agrar-Cent (Ungarn): Betriebsprojektierung und Nutzenrechnung; Univ. St. Clara (Kuba): Aufbau der Agrarwissenschaftlichen Fakultät und des Fach- und Forschungsgebiets Farmmanagement |
1992-1998 | Aufbau und Führung einer Unternehmensberatung |
seit 1993 | Aufbau und Führung eines Islandpferde-Gestüts |
Studium | 1951 | Dipl.-Landwirt, Univ. Rostock |
Promotion | 1954 |
Dr. agr., Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Die Durchführung der Kostenrechnung in vier volkseigenen Gütern nach einer verbesserten Abrechnungsmethode. Nebst einer kritischen Stellungnahme zu früheren Verfahren der landwirtschaftlichen Produktionskostenrechnung. |
Habilitation | 1960 | Dr. agr. habil., Univ. Rostock |
1958-1969 | Mitglied des Fakultätsrates |
1964-1968 | Mitglied des Senats |
1964-1969 | Dekan |
1973-1985 | Direktor der Sektion Meliorationswesen und Pflanzenproduktion |
1990-1992 | Mitglied des Fakultätsrates der Agrarwiss. Fakultät |
1947-1948 | Wirtschaftsleiter des DSG-Vorwerks Strehlow und kommissarischer Betriebsleiter des DSG Gutes Hohenbrünzow (DSG= Deutsche Saatzucht-Gesellschaft) |
1950-1951 | kommissarischer Direktor des VEG Hohenbrünzow |
1958-1960 | Vorsitzender der Fakultätsgewerkschaftsleitung |
1962-1966 | Mitglied der LPG Stäbelow und stellv. Vorsitzender dieser LPG |
1962-1991 | korrespondierendes (1962) und ordentliches Mitglied (1965) der DAL / AdL zu Berlin |
1968-1972 | Mitglied des Präsidiums der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften (DAL, später Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR (AdL)) und Vorsitzender der Bereichskommission "Ökonomie und Mechanisierung" |
1975-1977 | Vorsitzender der Sektion "Mathematische Methoden und EDV" der AdL |
seit 1990 | Mitbegründer und Mitglied der dritten Thünengesellschaft e.V., Sitz Tellow |
1970-1992 | Mitglied der International Association of Agricultural Economics (I.A.A.E.), Sitz Oxford |
1991-1997 | Mitglied der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwiss. des Landbaus (GEWISOLA), Sitz Bonn |
1976 | Albrecht Daniel Thaer-Medaille der Humboldt-Univ. Berlin, Verdienter Hochschullehrer |
1979 | Verdienstmedaille der DDR |
1981 | Silberne Ehrennadel der Univ. Rostock |
1982 | Dr. h. c., Univ. Debrecen (Ungarn) |
1997, 2002 | Ehrenmedaillen der Agrarökonomischen Fakultät der Univ. Debrecen |
2005 | Nehring-Medaille der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Univ. Rostock |
Jannermann, G.; Gussek, K.-D. (Federführung): Grundriß der Ökonomik soz. Landwirtschaftsbetriebe. Hochschullehrbuch (679 S.) VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag. Berlin 1966; Kolos-Verlag. Moskau 1969. |
Jannermann, G. (Federführung): Der Reproduktionsprozeß der LPG, VEG und kooperativen Einrichtungen der Pflanzen- und Tierproduktion (241 S.) Hochschullehrhefte 1-4, Leipzig 1978. |
Jannermann, G. (Federführung): Betriebswirtschaftliche Projektierung - Teilprojekte Produktions- und Arbeitsorganisation (121 S.) Hochschullehrhefte 1 u. 2, Leipzig 1978. |
Jannermann, G.; Gussek, K.-D.; Gampe, W. (Hg.): Fachbuchreihe Betriebswirtschaft im VEB Deutsch. Landw. Verlag. Berlin 1985-1988 (8 Bände). |
Jannermann, G.; Gussek, K.-D.; Gampe, W. (Hg.): Betriebswirtschaftliche Projektierung- Pflanzenproduktion (160 S.). Berlin 1988. Autoren: G. Jannermann und W. Beyer. |
Javor, A.: Festband zu Ehren der "Honoris Causas" der Universität Debrecen, Agrarwissenschaftliches Centrum, Drebecen 2002, S. 47-50 (ung. und engl.). |
Gerber, Theophil: Persönlichkeiten aus Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau und Veterinärmedizin. Bd. 1, Berlin 2004, S. S. 331. |
Wagemann, H.: Von der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin zur Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR. Verlag am Park. Berlin 2006, Bd. II, S. 193-197. |
Jannermann, Uta: Prof. Dr. agr. habil. Dr. h. c. Gerhard J. Jannermann - Stadien und Daten aus seinem Berufsleben. Beiträge zur Geschichte der Familien Jannermann und Lentz. Heft 3. Selbstverlag. Rostock 2005. |
GND: 140930698
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/140930698] |
Eintrag von "Gerhard Jannermann" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00001571 (abgerufen am 23.02.2019) |