Gesundheitsschutz für Mutter und Kind, speziell Fertilität, perinatale Periode, Säuglingssterblichkeit, mikroepidemiologische Methodik |
Walter Wolfgang |
1953 | Abitur, Kühlungsborn |
1953-1958 | Studium der Humanmedizin, Univ. Rostock |
1959-1980 | ärztliche und wiss. Tätigkeiten an der Medizinischen Fakultät, Univ. Rostock |
1963 | Facharzt für Sozialhygiene |
1969 | Berufung zum Hochschullehrer, Univ. Rostock |
1974-1976 | Gastprofessor (mit Unterbrechungen), Univ. Basrah (Irak) |
1978 | Gastprofessor, State Univ. of North Carolina at Chapel Hill (USA) |
1981-1987 | Präsident des Deutschen Roten Kreuzes der DDR auf der Basis einer Freistellung seitens der Univ. |
1987-1991 | Direktor des Instituts für Sozialhygiene / Sozialmedizin, Univ. Rostock |
1992 | Entlassung aus dem Hochschuldienst wegen "mangelnden Bedarfs" |
1993-2003 | niedergelassener Kassenarzt, Reddelich (Kr. Bad Doberan) |
Studium | 1958 | Medizinisches Staatsexamen, Univ. Rostock |
Promotion | 1959 |
Dr. med., Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Die Ursachen des vorzeitigen Abstillens. |
Habilitation | 1969 |
Dr. med. habil. (Sozialhygiene), Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Die Säuglingssterblichkeit nach Vollendung des 10. Lebenstages. Eine sozialhygienische Studie über medizinische, soziale und sonstige Faktoren des Säuglingssterblichkeitsgeschehens, speziell der Spätsterblichkeit, unter besonderer Berücksichtigung der Situation im Bezirk Rostock. |
1968-1980 | Mitglied des Wissenschaftlichen Rates |
1973-1974 | kommissarischer stellv. Direktor des Bereiches Medizin |
1964-1969, 1976-1980 | Mitglied des Vorstandes der Sektion "Ehe und Familie", Gesellschaft für Sozialhygiene der DDR |
1970-1979 | Forschungsgruppen-Leiter im DDR-zentralen Forschungsprojekt "Perinatologie" |
1981-1989 | Vizepräsident der "Kommission für Gesundheit und soziale Dienste", Liga der Gesellschaften vom Roten Kreuz und Roten Halbmond |
1990-1998 | Vizepräsident des Landesverbandes M-V des Deutschen Roten Kreuzes |
1963-1991 | Gesellschaft für Sozialhygiene der DDR |
1971-1990 | Gesellschaft für Perinatalogie der DDR |
1970 | Max-von-Pettenkofer-Preis |
1976 | Ehrennadel der Univ. Rostock |
1997 | Ehrenzeichen des Deutschen Roten Kreuzes |
2004 | Ehrenmitglied des Präsidiums des Deutschen Roten Kreuzes |
"Über die Morbidität der Rostocker Bevölkerung" (WZUR, Math.-Naturwiss. Reihe, 16 (1967), 1039). |
"Die Säuglingssterblichkeit nach Vollendung des 10. Lebenstages" (VEB Verlag Volk und Gesundheit, Berlin 1970). |
"Law and Fertility in the German Democratic Republic" (in: KÜTZ, M. et al.: "Law and Fertility in Europe" [Internat. Union for the Scientific Study of Population, Dolain, Belgien, 1975]). |
"Zur Epidemiologie der Frühgeburtlichkeit" (Zeitschrift für die gesamte Hygiene und ihre Grenzgebiete 27 (1981), 544). |
Kühlungsborner Bilderbogen und Rostocker Allerlei. Jugenderinnerungen aus den 50er Jahren" (Godewind-Verlag, Wismar, 2007). |
Jenseits von Riga. Familien- und Kindheitserinnerungen eines Deutschbalten (Godewind-Verlag, Wismar, 2005). |
Wer ist wer? - das deutsche Who's who (Schmidt-Römhild-Verlag, Lübeck). |
Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender (Walter deGruyter-Verlag, Berlin-New York). |
OMR Prof. Dr. med. habil. Siegfried Akkermann. In: Bürgerportraits Ausgabe Region Mecklenburg-Vorpommern 2010 (2010), S. 36-37. |
GND: 104545216
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/104545216] |
Eintrag von "Siegfried Akkermann" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00001671 (abgerufen am 24.04.2018) |