1966-1968 | Landwirtschaftliche Fakultät |
1968-1990 | Sektion Tierproduktion |
1990-1992 | Agrarwissenschaftliche Fakultät |
allgemeine und spezielle Tierzucht |
Forschungsschwerpunkt: Rinderzucht (Fleischrindzucht) |
Friedrich |
konfessionslos |
1945-1950 | nach Schulabschluss praktische Tätigkeit in der Landwirtschaft (mit Lehrabschluss eingeschlossen) |
1950-1952 | Besuch der Fachschule für Landwirtschaft, Vitzenburg (Unstrut), Abschluss als Staatlich geprüfter Landwirt |
1953-1956 | Studium der Landwirtschaftswissenschaften, Humboldt-Univ. Berlin |
1956-1959 | Fachlehrer, Fachschule für Landwirtschaft Oranienburg/Luisenhof |
1959-1966 | wiss. Assistent und Oberassistent am Institut für Tierzucht, Univ. Rostock |
1966-1969 | Dozent für Tierzucht, Univ. Rostock |
1969-1992 | o. Professor für Tierzucht, Univ. Rostock |
seit 1992 | Geschäftsführer der Erzeugergemeinschaft "Markenfleisch Original Pommernland", später umbenannt in "EZG für Rinder und Schweine Nordost" GmbH |
Studium | 1956 | Dipl.-Landwirt, Humboldt-Univ. Berlin |
Promotion | 1965 |
Dr. agr., Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Untersuchungen über die Entwicklung und die Laktationsleistung von im Herbst und im Frühjahr geborenen Rindern in der Landeszucht. |
Habilitation | 1968 |
Dr. sc. agr. (Tierzucht), Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Untersuchungen zur Heritabilität der Milchmenge, des Fettgehaltes und der Fettmenge in der Population des Deutschen Schwarzbunten Rindes. |
1966-1992 | Institutsdirektor |
1967-1968 | Prodekan |
1968-1972 | Sektionsdirektor |
1972-1990 | Erster Prorektor |
1972-1990 | Leiter des Wissenschaftsbereiches Tierzucht |
1980-1990 | Abgeordneter der Stadtverordnetenversammlung Rostock (Kulturbund) |
Leiter der Arbeitsgemeinschaft Rindfleischproduktion der Akademie der Landwirtschaften Berlin | |
Mitglied des Zuchtrates für Rinder in der DDR | |
Mitglied des Spezialistenrates für Rindfleischproduktion des Rates für Gegenseitige Wirtschaftshilfe | |
Mitglied des Interministeriellen Rates für Landwirtschaft beim Ministerrat der DDR | |
Präsident des Bezirkskomitees der Liga für Völkerfreundschaft des Bezirkes Rostock |
Mitglied des wiss. Rates für Tierproduktionsforschung und Veterinärmedizin der Akademie der Landwirtschaften |
1981 | Dr. h. c., Univ. Debrecen (Ungarn) |
1989 | Dr. h. c., Univ. Wroclaw (Polen) |
Verdienter Züchter | |
Nationalpreis | |
Tierzuchtpreis M-V |
Neumann, W.: Reinzucht und Kreuzung als Maßnahme zur Verbesserung der Milchleistungsmerkmale beim Deutschen Schwarzbunten Rind in der DDR. Internationale Zeitschrift der Landwirtschaft (1969, Heft 4). |
Neumann, W.: Ergebnisse der Heritabilitätsschätzung für die Milchmengen, den Fettgehalt und die Fettmenge. Archiv für Tierzucht, Bd. 12 (1969). |
Neumann, W. (DDR); Levenitin, D. L. (UdSSR): Industriemäßige Mastrinderproduktion. VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag. Berlin, 1980 - Seiten 1-296, sowie Verlag "Kolos" Moskau, 1979 und 1985. |
Neumann, W.; Weiher, O.: Vierzehn europäische Fleischrind- bzw. fleischbetonte Zweinutzungsrassen im Leistungsvergleich. Rostock, 1982 - Seiten 1-88. |
Neumann, W.: In Tierzüchtungslehre von Kräußlich, Kapitel Wachstum und Fleisch; Teil Fleisch. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart, 1994. |
Gerber, Theophil: Persönlichkeiten aus Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau und Veterinärmedizin - Biographisches Lexikon. Berlin 2004, S. 525f. |
GND: 141497742
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/141497742] |
Eintrag von "Wilhelm Neumann" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00001699 (abgerufen am 21.02.2019) |