lutherisch |
Vater | Ludolph Cothmann, Kleriker am Stift St. Johann und Dionys in Herford |
Mutter | Catharina Diekhoff, Tochter eines Bielefelder Ratsherrn |
Ehefrau | Catharina Arnim (1608-1638) |
Ehefrau | Catharina Drews (1596-1654), zweite Ehe |
Schulbesuch in Herford, ab 1612 in Osnabrück | |
ab 1615 | Studium an der Univ. Gießen, ab 1619 an der Univ. Rostock |
1625 | Berufung auf die seit 1621 vakante zweite fürstliche Theologieprofessur an die Univ. Rostock durch Herzog Johann Albrecht II. |
1626 | Antritt der Professur nach Erwerb des theologischen Lizentiats in Wittenberg (auf die Promotionsfeier zum Doktortitel verzichtete er aufgrund der hohen Kosten, erst 1634 Doktorpromotion in absentia) |
1633 | nach dem Tod von Paul Tarnow erster fürstlicher Theologieprofessor |
1650 | auf dem Weg zum Nachmittagsgottesdienst (in der Jacobikirche) gestorben |
Promotion | 1626 | Lic. theol., Univ. Wittenberg |
Promotion | 1634 | Dr. theol., Univ. Wittenberg |
1627-1650 | sechsmal Rektor (1627, 1633, 1639, 1641, 1644, 1650) |
mehrfach Dekan |
Etwas von Gelehrten Rostockschen Sachen 1741, S. 719-733 [zur Biographie], 820-826, 875-890; 1742, S. 831-840 [zu den Schriften].
![]() |
Kaufmann, Thomas: Universität und lutherische Konfessionalisierung. Die Rostocker Theologieprofessoren und ihr Beitrag zur theologischen Bildung und kirchlichen Gestaltung im Herzogtum Mecklenburg zwischen 1550 und 1675. Gütersloh 1997, passim [S. 675-79 eine Bibliographie der Schriften Cothmanns]. |
Zedlers Universallexikon, Bd. 6, Sp. 1352.
![]() |
Deutsches Biographisches Archiv I 204, 29-31 (WBIS). |
Etwas von gelehrten Rostockschen Sachen, 1737, S. 190; 1741, S. 719, S. 820, S. 875; 1742, S. 695. |
GND: 102429766
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/102429766] |
Eintrag von "Johannes Cothmann" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00001891 (abgerufen am 10.08.2022) |