lutherisch |
Vater | Johannes Pauli, Ratsherr in Schwerin |
Mutter | Anna Lose |
Ehefrau | Regina Smedes (Heirat 1560, gest. 1563) |
Ehefrau | Catharina Prenger (Heirat 1564, gest. nach 1591), sieben Kinder aus der zweiten Ehe |
Sohn |
Heinrich Pauli (1565-1610),
Professor der Medizin an der Univ. Rostock
![]() |
Besuch des Lüneburger Ratsgymnasiums | |
1552-1559 | Studium an der Univ. Rostock, ab 1555 an der Univ. Wittenberg |
1559 | Berufung zum Schweriner Domprediger durch Herzog Johann Albrecht I. |
ab 1560 | Professor der Theologie an der Univ. Rostock und Pastor an der St. Jacobi Kirche |
Promotion | 1555 | Mag., Univ. Wittenberg |
Promotion | 1561 | Dr. theol., Univ. Rostock |
ab 1566 | viermal Rektor (1566, 1570, 1582, 1588); dreimal Vize-Rektor (1573, 1576, 1580) |
ab 1563 | mehrfach Dekan der Theologischen Fakultät |
ab 1560 | Pastor an der St. Jacobi Kirche Rostock |
ab 1570 | Mitglied im landesherrlichen Konsistorium |
ab 1571/74 | Superintendent des Rostocker Kirchenkreises / der Stadt Rostock |
Pauli wirkte entscheidend am Neuaufbau der Univ. Rostock nach der Reformation mit. Er war einer der bedeutendsten mecklenburgischen Geistlichen und prägte die Ausgestaltung des lutherischen Kirchentums im Herzogtum Mecklenburg. Sein dogmatisches Lehrkompendium ("Methodi..." 1565ff.) und seine veröffentlichten Predigten ("Postilla..." 1567/1572) waren in Norddeutschland von großem Einfluss. |
Methodi Aliqvot Locorvm Doctrinae Ecclesiae Dei. 4 Teile, Rostock, Magdeburg 1565-70, 8 Aufl. bis 1593. |
Postilla, Das ist Außlegung der Episteln und Evangelien, an Sontagen und fürnemesten Festen. Magdeburg 1572/73, 14 Aufl. bis 1615. Lat. Ausgabe: Dispositio in partes orationis rhetoricae... Rostock 1567/68, 10 Aufl. |
LHAS |
Kaufmann, Thomas: Art. Pauli, Simon. In: Biographisches Lexikon für Mecklenburg, Bd. 1, Rostock 1995, S. 175-180. |
Krey, Johann Bernhard: Andenken an die Rostockschen Gelehrten aus den drei letzten Jahrhunderten, 6. Stück, Rostock 1815, S. 23-32.
![]() |
Etwas von Gelehrten Rostockschen Sachen 1738, S. 273-78, 312-320, 337-345 [zum Leben], 363-378, 502-505, 815f.; 1742, S. 160 [zu den Schriften].
![]() |
Kaufmann, Thomas: Universität und lutherische Konfessionalisierung. Die Rostocker Theologieprofessoren und ihr Beitrag zur theologischen Bildung und kirchlichen Gestaltung im Herzogtum Mecklenburg zwischen 1550 und 1675. Gütersloh 1997, passim [S.640-43 eine Bibliographie der Schriften Paulis]. |
Zedlers Universallexikon, Bd. 26, Sp. 1456f.
![]() |
Deutsches Biographisches Archiv I 935,358-374; III 691,235 (WBIS). |
Etwas von gelehrten Rostockschen Sachen, 1738, S. 273; 1739, S. 305, S. 312, S. 337, S. 363, S. 502, S. 555, S. 815; 1740, S. 468; 1742, S. 160. |
Krey, Joh. Bernh.: Andenken an hiesige Gelehrte, 6. Stück (1815), S. 23-32; Anhang (1816), S. 53. |
Krey, Joh. Bernh.: Die Rostockschen Theologen seit 1523 (1817), , S. 15. |
GND: 128801352
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/128801352] |
Eintrag von "Simon Pauli" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00001926 (abgerufen am 17.05.2022) |