Geschichte der Neuzeit; Historische Anthropologie - insbesondere Gewalt; Diplomatiegeschichte - transkulturell; Reinheit, Fanatismus, Fundamentalismus |
1984-1989 | Studium Mittlere und Neuere Geschichte, Philosophie, mittellateinische Philologie, Politikwissenschaft an der Univ. Göttingen |
wiss. Assistent am Historischen Seminar, Univ. Freiburg | |
2000-2001 | Fellow am Historischen Kolleg in München |
2001-2002 | Visiting Professor für Historische Anthropologie an der Univ. Erfurt |
diverse Professur-Vertretungen | |
2006 | Ernennung zum apl. Professor, Univ. Freiburg |
2007 | Berufung zum Professor für Geschichte der Neuzeit (16.-18. Jahrhundert) an der Univ. Rostock |
2011-2016 | Berufung zum Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit, Humboldt-Univ. Berlin |
seit 2016 | Professor für Kulturgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Univ. Göttingen |
Studium | 1989 | M.A., Univ. Göttingen |
Promotion | 1992 |
Dr. phil., Univ. Göttingen
Titel der Arbeit: Söldner im Nordwestdeutschland des 16. und 17. Jahrhunderts. Sozialgeschichtliche Studien. |
Habilitation | 2002 | Dr. phil. habil., Univ. Freiburg |
Geheimnisrede. Der Fall Königsmarck in den Briefen der Kurfürstin Sophie von Hannover, in: Krumme Touren. Anthropologie kommunikativer Umwege, herausgegeben von Wolfgang Reinhard (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Anthropologie e.V. 10), Wien, Köln, Weimar 2007, S. 205-219. |
Zur Konfessionalisierung des Leidens in der frühen Neuzeit, in: Folter. Politik und Technik des Schmerzes, herausgegeben von Karin Harrasser, Thomas Macho und Burkhardt Wolf, München 2007, S. 53-66. |
[mit Andreas Bähr und Gabriele Jancke] Räume des Selbst. Eine Einleitung, in: Räume des Selbst. Selbstzeugnisforschung transkulturell, herausgegeben von Andreas Bähr, Peter Burschel und Gabriele Jancke (Selbstzeugnisse der Neuzeit 19), Köln, Weimar und Wien 2007, S. 1-12. |
Der Sultan und das Hündchen. Zur politischen Ökonomie des Schenkens in interkultureller Perspektive, in: Historische Anthropologie 15 (2007), S. 408-421. |
Topkapı Sarayı. Oder Salomon Schweiggers Reise ans Ende der Zeit, in: Räume des Selbst. Selbstzeugnisforschung transkulturell, herausgegeben von Andreas Bähr, Peter Burschel und Gabriele Jancke (Selbstzeugnisse der Neuzeit 19), Köln, Weimar und Wien 2007, S. 29-40. |
GND: 124760600
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/124760600] |
Eintrag von "Peter Burschel" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00001950 (abgerufen am 17.02.2019) |