Physiologie des Menschen, Herz- und Kreislaufsystem, Hypertonieforschung |
1949 | Abitur |
1951-1956 | Studium der Physik an der Univ. Rostock |
1956-1957 | wiss. Assistent am Physikalischen Institut, Univ. Rostock |
1958-1959 | wiss. Assistent am Institut für experimentelle Kernphysik, Univ. Dresden |
1960-1992 | wiss. Assistent, ab 1988 Oberassistent am Institut für Physiologie, Univ. Rostock |
1981 | Ernennung zum Fachnaturwissenschaftler für Physiologie |
1993-1996 | Professor (C3) für Physiologie |
Studium | 1956 | Dipl.-Physiker, Univ. Rostock |
Promotion | 1970 |
Dr. rer. nat., Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Untersuchungen an einem Kreislaufmodell mittels Analogrechner. |
Habilitation | 1983 |
Dr. rer. nat. habil., Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Betrachtungen zur Physiologie des menschlichen Herz-Kreislaufsystems, speziell unter Hypertoniebedingungen. Was leistet seine modellmässige Darstellung und seine Beurteilung anhand einiger nichtinvasiver Verfahren. |
25 Jahre wiss. Leiter des Anti-hypertoniekongresses: Rostocker Gespräch über kardiovaskuläre Funktion und Hypertonie |
P. Eckermann; H.P.Millahn: Der Energieverbrauch der Atmung. Klin. Wochenschr. 42 (1964). |
H.-J. Bartsch; P. Eckermann; G. Teichmann: Parameterdarstellung zur Beurteilung der Medikamentenwirkung in der Hochdrucktherapie. Dt. Gesundh.-Wesen 33 (1978). |
P. Eckermann; G. Teichmann; K. Schröder: Die Blutdruckamplitude als ein Parameter für die periphere Regulation. Abh. dt. Akademie Wiss. Berlin Kl. med. Wiss. Nr. 1, 1981. |
P. Eckermann: Betrachtungen zur Physiologie des menschlichen Herz-Kreislauf-Systems - speziell unter Hypertoniebedingungen: Was leistet seine modellmäßige Darstellung und eine Beurteilung Anhand einiger nichtinvasiver Verfahren. Habilitationsschrift Rostock 1982. |
GND: 142044792
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/142044792] |
Eintrag von "Peter Eckermann" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00001990 (abgerufen am 22.04.2018) |