Neugeborenen- und Säuglingserkrankungen, Säuglingssterblichkeit, Still- und Ernährungsprobleme, Vergiftungen und Parasitenerkrankungen im Kindesalter, Rheumatisches Fieber, Infektionskrankheiten (speziell Tuberkulose), Balneologie, Medizingeschichte |
evangelisch |
Vater | Anton Leonhard Brüning, Postmeister |
Mutter | Emilie Brüning, geb. Schmidt |
Ehefrau | Luise Niewerth (Heirat 1914), Tochter eines Rostocker Apothekers, vier Kinder |
1894 | Abitur, München-Gladbach |
1894-1899 | Medizinstudium an den Univ. Würzburg, Kiel, München und Bonn |
1899-1901 | Prosektor am Pathologischen Institut der Univ. Bonn |
1901-1905 | Assistenzarzt an der Univ.-Kinderklinik Leipzig |
ab 1905 | tätig an der Univ. Rostock, zunächst Assistenzarzt und Privatdozent, ab 1909 ao. Professor, ab 1919 Ordinarius für Kinderheilkunde |
1916 | Direktor der neu gegründeten Medizinischen Univ.-Kinderklinik und Poliklinik |
1938 | Emeritierung, Vertretung seiner Professur und Leitung der Kinderklinik bis Sommer 1939 |
1939-1951 | tätig als niedergelassener Kinderarzt in Rostock |
1940-1944 | Chefarzt des Reserve-Lazaretts in Kühlungsborn, später Graal |
1943-1944 | Januar bis April 1943 Lehrstuhlvertretung und kommissarischer Direktor der Kinderklinik an der Univ. Greifswald und im Wintersemester 1943/44 an der Univ. Rostock |
1945-1948 | regelmäßige Lehrtätigkeit an der Univ. Rostock, erneute Emeritierung 1948 |
1951-1953 | erneut mit der kommissarischen Leitung der Rostocker Univ.-Kinderklinik beauftragt |
Promotion | 1898 |
Dr. med., Univ. Bonn
Titel der Arbeit: Gastrostomieen. |
Habilitation | 1905 | (Kinderheilkunde), Univ. Rostock |
1916-1939 | Gründungsdirektor der Medizinischen Univ.-Kinderklinik und Poliklinik |
1920-1921 | Dekan |
1905-1920 | Mitglied, zeitweise Schriftführer des Mecklenburgischen Ärztevereinsbundes |
1909 | Ernennung zum "Städtischen Kostkinderarzt" in Rostock durch das Großherzogliche Justizministerium in Schwerin |
1923-1925 | Angehöriger der Rostocker Stadtverordnetenversammlung als Mitglied der Demokratischen Volkspartei (DVP) |
Therapeutisches Vademecum für die Kinderpraxis. Leipzig 1904. |
Die Säuglingssterblichkeit im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin : ihre Ursachen und ihre Bekämpfung. Wiesbaden 1909. |
(mit Ernst Schwalbe): Handbuch der allgemeinen Pathologie und der pathologischen Anatomie des Kindesalters. 2 Bde., Wiesbaden 1912-1924. |
Kurzgefasstes Lehrbuch der Untersuchung am Krankenbett des Kindes. Stuttgart 1921. |
Bäder- und Kurortlehre für das Kindesalter nebst den zugehörigen privaten und öffentlichen Kinderheimen. Stuttgart 1930. |
Heilquellen und Seebäder in Mecklenburg. Eine geschichtliche Darstellung des mecklenburgischen Bäderwesens bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Rostock 1948. |
Külz, Jürgen: Geschichte der Kinderheilkunde und der Kinderklinik an der Universität Rostock. Rostock 1993 (BGUR 13), S. 16-21, 24-26. |
Buddrus, Michael; Fritzlar, Sigrid : Die Professoren der Universität Rostock im Dritten Reich. München 2007, S. 88-89. |
Oehme, Johannes: Pioniere der Kinderheilkunde. Hrsg. von Wilhelm Kosenow. Lübeck 1993. (=Band 7 der Themen der Kinderheilkunde) S. 18. |
Personalakte Hermann Brüning, UAR |
Ocklitz, H.W.: Am Anfang - Hermann Brüning. 75 Jahre Universitäts-Pädiatrie in Rostock. In: Kinderärztliche Praxis 53 (1985) 5, S. 211-218. |
Ocklitz, H. W.: Hermann Brüning +. In: Zeitschrift für ärztliche Fortbildung 49 (1955) 21, S. 763-764. |
Thoenes, Fritz: Hermann Brüning. In: Monatsschrift Kinderheilkunde 103 (1955) 7, S. 350-351. |
Deutsches Biographisches Archiv II 186, 121-124; III 122, 403. |
GND: 117636924
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/117636924] |
Eintrag von "Hermann Brüning" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00002018 (abgerufen am 23.04.2018) |