physiologisch-chemische Fragen des Säuglings- und Kleinkindalters; Diagnostik und Klinik angeborener Herzfehler, Ernährungslehre, Mineralstoffwechsel, Blutkrankheiten, Tuberkulose, Allergien, Kolloidchemie |
Franz |
katholisch |
1916 | Abitur, Breslau |
1916-1918 | Teilnahme am Ersten Weltkrieg in einem Pionierbataillon, mehrfach verwundet |
1917-1922 | Studium der Humanmedizin, Univ. Jena und Breslau |
1922-1933 | Medizinisches Praktikum am Physiologisch-chemischen Institut, anschließend Assistenzarzt an der Kinderklinik, 1928 Privatdozent für Kinderheilkunde, Univ. Breslau |
1926-1927 | Rockefellerstipendiat, Physikalisch-chemisches Institut, Univ. Basel (Schweiz) |
1933 | Entlassung aus dem Hochschuldienst wegen "politischer Unzuverlässigkeit" |
1933-1944 | Niedergelassener Facharzt für Kinderkrankheiten in Breslau |
1935-1944 | Primärarzt und Direktor der Kinderabteilung des St. Annen-Krankenhauses Breslau |
1939-1944 | Wehrmacht, Kriegseinsatz als Truppenarzt, ab 1941 in Reservelazaretten, zuletzt Oberstabsarzt |
1942-1944 | apl. Professor für Kinderheilkunde, Univ. Breslau |
1944-1947 | Lehrstuhlvertretung, anschließend o. Professor für Kinderheilkunde, Univ. Rostock |
1947-1951 | Professor für Kinderheilkunde, Univ. Berlin |
ab 1951 | Professor für Kinderheilkunde, Medizinische Akademie Düsseldorf |
Studium | 1922 | Medizinisches Staatsexamen, Univ. Breslau |
Promotion | 1923 |
Dr. med., Univ. Breslau
Titel der Arbeit: Chemische Studien über einen Fall von Ringelhaar. |
Habilitation | 1928 |
(Kinderheilkunde), Univ. Breslau
Titel der Arbeit: Neuere Ergebnisse der Calciumforschung. |
1945 | Vorstandsmitglied der CDU, Ortsgruppe Rostock |
1947-1951 | Direktor der Kinderklinik der Charité Berlin |
Herausgeber: "Innere Medizin", "Archiv für Kinderheilkunde", "Kinderärztliche Praxis" |
Der Mineralstoffwechsel. Psychologie und Pathologie. Leipzig 1931. |
Gemeinsam mit Brock; Knauer; Rudder; Becker: Stoffwechsel "Eiweißstoffwechsel, Kohlehydratstoffwechsel, Fettstoffwechsel, Mineralstoffwechsel". Biochemie der Körperkräfte, Ernährung, Haut, Immunbiologie, Statistik. Berlin 1939. (=Bd. 3 Biologische Daten für den Kinderarzt) |
Diagnose und Klinik der angeborenen Herzfehler. Leipzig 1950. |
Ophthalmologische Probleme in Kindesalter. Frankfurt am Main 1961. |
Personalakte Karl Klinke, UAR; zusammengestellt von Florian Grosche, Rostock |
Buddrus, Michael; Fritzlar, Sigrid: Die Professoren der Universität Rostock im Dritten Reich. München 2007, S. 228-229. |
Külz, Jürgen: Zur Geschichte der Pädiatrie an der Universität Rostock. In: BGUR 18 (1993), S. 16-40, hier S. 27-29. |
GND: 137177143
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/137177143] |
Eintrag von "Karl Klinke" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00002020 (abgerufen am 16.01.2021) |