Lipoidchemie; Säuglings-, Kleinkind- und parentale Ernährung; Infektionskrankheiten; angeborene Fehlbildungen; Stoffwechselanomalien; Humangenetik |
Robert |
evangelisch-lutherisch |
Vater | Robert Kirchmair (1878-1941), Lehrer, Studienprofessor |
Mutter | Elly Kirchmair (1884-?), geb. Bumann, Angestellte |
1933 | Abitur, Hamburg |
1933 | Ausbildung zum Maschinenbauingenieur, Hamburg |
1933-1939 | Studium der Humanmedizin, Univ. Hamburg |
1939-1947 | wiss. Assistent, Dozent und Oberarzt, Univ.-Kinderklinik Hamburg |
1942-1943 | Wehrmacht, Sanitätsdienst in einer Sanitätsersatzabteilung |
1948-1952 | apl. Professor für Kinderheilkunde, Univ. Würzburg |
1952-1955 | Professor für Kinderheilkunde, Medizinische Akademie Bagdad |
1956-1961 | Professor mit vollem Lehrauftrag für Kinderheilkunde, Humboldt-Univ. Berlin |
1961-1969 | Professor mit Lehrstuhl für Kinderheilkunde, Univ. Rostock |
Promotion | 1939 |
Dr. med., Univ. Hamburg
Titel der Arbeit: Intraarterielle Injektionen von anisotropem Sudanblau-Sol. |
Habilitation | 1944 |
Dr. med. habil. (Kinderheilkunde), Univ. Hamburg
Titel der Arbeit: Über gezielte Injektionen sowie den Transport über Lymphbahnen und Speicherung in Lymphknoten. |
ab 1944 | Direktor des Forschungslaboratoriums der Univ.-Kinderklinik Hamburg |
1945-1947 | Klinikleitung, Hamburg |
1945-1947 | Leiter der Schule für medizinisch-technische Assistenten, Hamburg |
1948-1952 | Errichtung und Leitung einer Säuglings- und Kinderschwesternschule, Würzburg |
1952-1955 | Beratender Pädiater des Gesundheitsministeriums, Bagdad |
ab 1956 | Berufung in den wiss. Rat des Gesundheitsministeriums der DDR |
ab 1962 | Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Klinische Medizin |
ab 1962 | Präsidiumsmitglied der Deutsch-Arabischen Gesellschaft |
ab 1966 | Vorstandsmitglied der Forschungsgemeinschaft "Humangenetik" der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin |
ab 1966 | Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft "Genetik" der Univ. Rostock |
ab 1968 | Mitglied des Komitees für WHO-Arbeit der DDR |
Lehrer an einer Schule für Säuglings- und Kinderkrankenschwestern, Hamburg | |
Gründer und Vorstandsmitglied "Gesellschaft für Pädiatrie der DDR" | |
Leiter des Gesundheitszentrum der Univ. Rostock | |
Mitglied des wiss. Rates des Ministeriums für Volksbildung der DDR | |
Präsidiumsmitglied der URANIA-Gesellschaft | |
Mitherausgeber von "Zeitschrift für Kinderheilkunde", "Pädiatrie" und "Medizinische Monatsschrift" |
ab 1960 | auswärtiges Mitglied der Royal Society of Medicine, London |
1944 | Dr. Hanns-Walther-Sattler-Preis für die beste Arbeit auf dem Gebiet der Kinderheilkunde |
1966 | Obermedizinalrat |
1968 | Ehrenplakette der Deutschen Gesellschaft für klinische Medizin |
Scharlach - Unter besonderer Berücksichtigung des Schrifttums der letzten 20 Jahre. Leipzig 1942, 2. Aufl. 1944. |
Leitfaden der Kinderheilkunde. Würzburg, Hamburg 1948. |
Gezielte Injektion und Speicherung in Lymphknoten. Berlin, München 1949. |
Gemeinsam mit Eggers, Hans; Möhr, Manfred: Die Ernährung gesunder ein-bis dreijähriger Kinder in Krippen und Heimen. Berlin 1968. |
Gemeinsam mit Richter, Dorothee: Bis der Arzt kommt. Erste Hilfe bei Vergiftungen im Kindesalter. Berlin 1969, 2. Aufl. 1971. |
(Hg.): Kinderheilkunde. Berlin 1971, 3. Aufl. 1980. |
Personalakte Heinrich Kirchmair, UAR; zusammengestellt von Eileen Stammer, Rostock |
Die Geschichte der Kinderheilkunde und der Kinderklinik an der Universität Rostock. Rostock 1993 (BGUR 18), S. 33-35. |
Heine, W.; Pelz, L.; Stolpe, H. J.: Professor Heinrich Kirchmair zum 100. Geburtstag. In: Ärzteblatt M-V 5 (2006), S. 184.
![]() |
Deutsches Biographisches Archiv II 706, 132-133. (WBIS) |
GND: 142106119
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/142106119] |
Eintrag von "Heinrich Kirchmair" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00002024 (abgerufen am 20.02.2019) |