2012 | apl. Professor für Fischereibiologie |
|
|
ed.dnub.it(ta)remmah.suilenroc |
1973 | Abitur, Hamburg |
1973-1981 | Studium der Biologie und Fischereiwissenschaft, Univ. Hamburg |
1982-1984 | Projektassistent und Experte für Fischereibiologie, Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ), Projekt Manila |
1985-1988 | Doktorand, Institut für Fischereiwissenschaft, Univ. Hamburg |
1989 | Projektmanager GTZ-Eschborn |
1989-1995 | Hochschulassistent, Univ. Hamburg |
1995-2002 | Wissenschaftler am Institut für Seefischerei Hamburg, Bundesforschungsanstalt für Fischerei; Privatdozent an der Univ. Hamburg |
seit 2002 | Professor, Institut für Ostseefischerei Rostock, Bundesforschungsanstalt für Fischerei (seit 2008 Johann Heinrich von Thünen-Institut - Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei) |
2012 | apl. Professor für Fischereibiologie, Univ. Rostock |
Studium | 1981 | Dipl.-Biologe, Univ. Hamburg |
Promotion | 1988 |
Dr. rer. nat., Univ. Hamburg
Titel der Arbeit: Verteilung und Akkumulation autofluoreszenter Lipopigmente in Teleostiern und deren Bestimmungsgrössen. |
Habilitation | 1995 | Dr. rer. nat. habil., Univ. Hamburg |
2002-2013 | Direktor des Thünen-Instituts für Ostseefischerei Rostock |
2006-2007 | Direktor der Bundesforschungsanstalt für Fischerei |
seit 2009 | Vize-Präsident des Thünen-Instituts (seit 2013 freigestellt) |
2013-2015 | Erster Vizepräsident des Internationalen Rats für Meeresforschung (ICES) |
seit 2015 | Präsident des Internationalen Rats für Meeresforschung (ICES) |
bis 2013 | Koordinator des EU-Projekts "UNCOVER" |
bis 2013 | Vorsitzender verschiedener internationaler Arbeitsgruppen |
bis 2013 | Delegierter der Food and Agriculture Organization of the United Nations - Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora (FAO CITES) |
bis 2013 | Deutsches Mitglied der European Fisheries and Aquaculture Research Organisation (EFARO) |
bis 2013 | Geschäftsführer der Deutschen Wiss. Kommission für Meeresforschung |
bis 2013 | Subject Editor Journal Endangered Species Research |
bis 2013 | Co-Editor Journal Applied Ichthyology |
Hammer, C. & Zimmermann, C. (2004) The Role of Stock Identification in Formulating Fishery Management Advice. IN: Stock Identification Methods. S.X. Cadrin, K.D. Friedland and J.R. Waldman (eds.), Elsevier Publishers, New York, pp. 631-657. |
Enin, U.I.; Gröger, J. and Hammer, C. (2004) Species and length composition of fish in the south-western Baltic Sea. Journal of Applied Ichthyology, 20: 369-375. |
Appelberg, M.; Formigo, N.; Geffen, A.J.; Hammer, C.; McCurdy, W.; Modin, J.; Moksness, E.; Mosegaard, H.; Morales-Nin, B.; Troadec, H. and Wright, P. (2005) A cooperative effort to exchange experience and protocols between European fish institutes. Fisheries Research 76; 167-173. |
Ibaibarriaga, L.; Irigoien, X.; Santos, M.; Motos, L.; Fives, J.M.; Franco, C.; Lago De Lanzos, A.; Acevedo, S.; Bernal, M.; Bez, N.; Eltink, A.; Farinha, A.; Hammer, C.; Iversen, S.A.; Milligan, S.P. and Reid, D.G. (2007) Egg and larval distribution of seven fish species in north-east Atlantic waters. Fisheries Oceanography 16: 3, 284-293. |
Hammer, C. (2006) Der Einstrom in die Ostsee und seine Folgen. In: Faszination Meeresforschung. G. Hempel, I. Hempel und S. Schiel (Hrg.) AWI Verlag Hausschild, Bremen, pp. 329-338. |
Hammer, C.; von Dorrien, C.; Ernst, P.; Gröhsler, T.; Köster, F.; MacKenzie, B.; Möllmann, C.; Wegner, G.; Zimmermann, C. (2008) Fish Stock Development under Hydrographic and Hydrochemical Aspects, the History of Baltic Sea Fisheries and ist Management. IN: R. Feistel, G. Nausch and N. Wasmund (eds.) State and Evolution of the Baltic Sea, 19552-2005, a 50 Year Survey of Meterology and Climate, Physics, Chemistry, Biology and Marine Environment. John Wiley & Sons, Inc. New Jersey, 2008, 744pp. (in press) |
GND: 1013804775
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/1013804775] |
Eintrag von "Cornelius Hammer" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00002029 (abgerufen am 24.02.2019) |