1948 | Abitur, Halle (Saale) |
1949-1954 | Studium der evangelischen Theologie, Gräzistik und Geschichte an der Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg |
1953-1954 | Hilfsassistent am Institut für kirchliche Kunst und christliche Archäologie, Univ. Halle |
1955-1966 | wiss. Assistent, ab 1963 Oberassistent, ab 1965 Arbeitsleiter in der Kommission für spätantike Religionsgeschichte der Akademie der Wissenschaften Berlin |
1967-1991 | Leiter der byzantinistischen Forschungsgruppe der Akademie der Wissenschaften Berlin |
1990 | Ernennung zum Professor an der Akademie der Wissenschaften |
1990-2007 | Projektleitung des Forschungsunternehmens "Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit" in der Berliner und anschließend der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften |
1990-1991 | Vertretung der Professur für Kirchengeschichte an der Univ. Heidelberg im Wintersemester 1990/91 |
1992-1995 | Professor für Kirchengeschichte an der Univ. Rostock |
1995-1996 | Vertretung der Professur für Kirchengeschichte an der Univ. Tübingen im Wintersemester 1995/96 |
Promotion | 1959 |
Dr. theol., Univ. Halle
Titel der Arbeit: Die Vita Constantini des Euseb. Ihre Authentizität, ihre Textbezeugung. |
Habilitation | 1964 |
Dr. theol. habil. (Kirchengeschichte), Univ. Greifswald
Titel der Arbeit: Einführung in Text, Überlieferung und Gestalt von Eusebs Vita Constantini. |
1990-2001 | Gründung und Leitung einer "Unabhängigen Arbeitsgemeinschaft der Byzantinisten der DDR", Anschluss an die "Arbeitsgemeinschaft deutscher Byzantinisten", stellv. Vorsitzender bis 2001 |
1990 | Comitévorsitzender in der Association Internationale des Etudes Byzantines |
1992-2001 | Fachberater für Byzantinistik der Deutschen Forschungsgemeinschaft |
Die Textbezeugung der Vita Constantini des Eusebius von Caesarea. Berlin 1962. |
Philostorgius Kirchengeschichte. Mit dem Leben des Lucian von Antiochien und den Fragmenten eines arianischen Historiographen. Hg. von Joseph Bidez, 2. überarb. Aufl. von Friedhelm Winkelmann. Berlin 1972, 3. Aufl. 1981 (Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte). |
Eusebius Werke I, 1: Über das Leben des Kaisers Konstantin. Hg. von Friedhelm Winkelmann. Berlin 1975, 2. durchges. Aufl. 1991. |
Byzanz im 7. Jahrhundert. Untersuchungen zur Herausbildung des Feudalismus. Berlin 1978. |
Die östlichen Kirchen in der Epoche der christologischen Auseinandersetzungen (5. bis 7. Jahrhundert). Berlin 1980, 4. Aufl. 1994 (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen I/6). |
Byzantinische Rang- und Ämterstruktur im 8. und 9. Jahrhundert. Faktoren und Tendenzen ihrer Entwicklung. Berlin 1985. |
Quellenstudien zur herrschenden Klasse von Byzanz im 8. und 9. Jahrhundert. Berlin 1987. |
(mit Gudrun Gomolka-Fuchs) Frühbyzantinische Kultur. Leipzig 1987; Stuttgart 1988, überarb. Aufl. Leipzig 1989. |
Euseb von Kaisareia. Der Vater der Kirchengeschichte. Berlin 1991. |
Die Kirchen im Zeitalter der Kreuzzüge (11.-13. Jahrhundert). Leipzig 1994, 2. verb. Aufl. 1998 (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen I/10). |
Geschichte des frühen Christentums. München 1996, 4. akt. Aufl. 2007. |
Der monenergetisch-monotheletische Streit. Frankfurt am Main 2001. |
Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit. Nach Vorarbeiten Friedrich Winkelmanns erstellt von R.-J. Lilie u. a. Bde. 1-6, Berlin, New York 1998-2002. |
eigene Angaben (Stand: Juni 2010) |
Personalakte Friedhelm Winkelmann, UAR |
Friedhelm Winkelmann: Als Kirchenhistoriker in der Berliner Akademie der Wissenschaften. In: Dietrich Meyer (Hg.): Kirchengeschichte als Autobiographie. Bd. 2, Köln 2002, S. 367-407. |
Friedhelm Winkelmann: Studien zu Konstantin dem Grossen und zur byzantinischen Kirchengeschichte. Hg. von W. Brandes und J. F. Haldon. Birmingham 1993. [S. I-XXI eine vollständige Bibliographie der Schriften Winkelmanns 1959-91] |
Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender. 21. Ausg. 2007, S. 4047. |
GND: 121171477
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/121171477] |
Eintrag von "Friedhelm Winkelmann" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00002048 (abgerufen am 06.07.2022) |