1980-1990 | Sektion Landtechnik |
1990-2000 | Agrarwissenschaftliche Fakultät |
2000-2006 | Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät |
Technik und Verfahren der Agrarproduktion; Verfahren der Erzeugung und Verwertung Nachwachsender Rohstoffe |
ed.enilno-t(ta)kcat.ztirf |
Gerhard Hans |
1959-1961 | Berufsausbildung, Abschluss Facharbeiter Feldwirt |
1961 | Abitur, Schwerin |
1961-1967 | Studium der Landwirtschaftswissenschaften, Univ. Rostock |
1967-1974 | Aspirantur und wiss. Assistent an der Sektion Landtechnik, Univ. Rostock |
1974-1980 | wiss. Mitarbeiter im Forschungszentrum für Tierproduktion Dummerstorf-Rostock der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften |
1980-1989 | Hochschuldozent für Technologie der landwirtschaftlichen Produktion, Univ. Rostock |
1989-1992 | o. Professor für Technologie der landwirtschaftlichen Produktion, Univ. Rostock |
1992-2006 | Professor (C3) für Agrartechnik / Verfahrenstechnik der umweltgerechten Landbewirtschaftung, Univ. Rostock |
2006-2011 | Mitglied des Landtages M-V (5. Legislaturperiode) |
2007-2010 | Lehrbeauftragter für Agrartechnik / Verfahrenstechnik der umweltgerechten Landbewirtschaftung sowie nachwachsende Rohstoffe, Univ. Rostock |
seit 2011 | Mitglied des Landtages M-V (6. Legislaturperiode) sowie Vorsitzender des Ausschusses für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz |
Studium | 1967 | Dipl.-Landwirt, Univ. Rostock |
Promotion | 1971 |
Dr. agr., Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Technologische Untersuchungen zur Produktion, Lagerung und Fütterung von Trockengrüngut-Preßlingen. |
Habilitation | 1981 |
Dr. sc. agr., Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Beitrag zur industriemässigen Prozessorganisation und ihre Anwendung bei der Gestaltung der technologischen Verfahren in der Schweineproduktion. |
1990-1996 | Sprecher des Fachbereiches Agrarökologie |
1996-2000 | Dekan der Agrar- und Umweltwiss. Fakultät |
2000-2004 | Sprecher des Fachbereiches Agrarökologie |
2004-2006 | Promotionsbeauftragter der Fakultät |
1991-1994 | Verantwortlicher Bearbeiter des VEBA-Verbundprojektes Miscanthus, Teil Lagerungstechnik |
1992-1998 | Vorsitzender des Innovations- und Bildungszentrums Hohen Luckow - Arbeitsschwerpunkt: Nachwachsende Rohstoffe |
seit 1993 | Leitung der Projektgruppe Biogene Kraft- und Schmierstoffe des Bauernverbandes M-V e.V. |
1995 | Verantwortlicher Bearbeiter des EURO-Biodiesel-Projektes |
1995-1997 | Verantwortlicher Bearbeiter der Studie des Wirtschaftsministeriums zur Erzeugung und wirtschaftlichen Verwertung nachwachsender Rohstoffe in M-V |
1995-2005 | Leiter des Facharbeitskreises Nachwachsende Rohstoffe der Innovationsagentur M-V e.V. |
1995-2006 | Vorsitzender des Vereins Agrarförderung und Entwicklung Rostock (A.F.E.R.) e.V. |
1996-2006 | Koordinator im Forschungsschwerpunkt "Biogene Rohstoffe" an der Univ. Rostock |
2002-2006 | Korrespondierendes Mitglied des wiss. Beirates des Umweltministeriums M-V |
seit 2006 | Mitglied des Fischereibeirates des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz |
Verein zur Förderung des umweltgerechten Pflanzenbaues an der Univ. Rostock e.V. | |
Förderverein der Univ. Rostock | |
Freundes- und Förderkreis Maschinenbau / Landtechnik an der Univ. Rostock e.V. | |
Deutscher Hochschulverband e. V. | |
Verein Deutscher Ingenieure e. V. | |
Max-Eyth-Gesellschaft für Agrartechnik | |
Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. | |
Gesellschaft der Freunde und Förderer der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Univ. Rostock e. V. | |
Thünengesellschaft e. V. | |
Förderndes Mitglied des Bauernverbandes M-V | |
Gründungsmitglied im Landes- Kultur- und Heimatverband M-V |
GND: 142254681
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/142254681] |
Eintrag von "Fritz Tack" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00002094 (abgerufen am 06.03.2021) |