1995-1998 | Privatdozent für Zellbiologie und Genetik |
|
|
1998-2012 | apl. Professor für Tierphysiologie, Zellbiologie und Genetik |
|
|
|
|
evangelisch |
1966 | Abitur, Wiesbaden |
1966-1974 | Studium der Biologie an den Univ. Mainz und Würzburg |
1975-1977 | Promotionsstudium am Institut für Virologie der Univ. Würzburg |
1978-1980 | Forschungsarbeit in der Abteilung Biochemische Virologie am Institut für Virologie der Univ. Würzburg |
1980-1993 | wiss. Assistent am Institut für Toxikologie, Univ. Würzburg |
seit 1993 | wiss. Oberassistent am Institut für Zellbiologie und Biosystemtechnik, Univ. Rostock |
1995 | Umhabilitation für die Fachrichtung "Zellbiologie und Genetik" an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Univ. Rostock und Erteilung der Lehrbefugnis |
1998-2012 | apl. Professor für Tierphysiologie, Zellbiologie und Genetik, Univ. Rostock |
Studium | 1974 | Dipl.-Biologe, Univ. Würzburg |
Promotion | 1978 |
Dr. rer. nat., Univ. Würzburg
Titel der Arbeit: Biochemische Charakterisierung ribosomaler Proteine aus HeLa-Zellen. |
Habilitation | 1990 |
Dr. med. habil. (Genetische Toxikologie), Univ. Würzburg
Titel der Arbeit: Neoplastische Transformation von Säugerzellen ohne Auslösung von Genmutationen. Neue Mechanismen der chemischen Kanzerogenese, aufgezeigt am Beispiel synthetischer Sexualhormone. |
1985-1993 | Projektleiter im Sonderforschungsbereich 172 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) "Molekulare Mechanismen kanzerogener Primärwirkungen." Teilprojekt C-2: "Cytologische und molekulargenetische Studien zur chemisch induzierten Transformation von Säugerzellen." |
1985-1988 | Mitglied des Vorstandes des Sonderforschungsbereiches 172 der DFG |
seit 1993 | Leiter der Arbeitsgruppe "Zelluläre Pathophysiologie Biowissenschaften", Univ. Rostock |
Deutscher Hochschulverband | |
Deutsche Gesellschaft für Pharmakologie und Toxikologie (DGPT) | |
Gesellschaft für Biologische Chemie (GBCh) | |
European Tissue Culture Society (ETCS) | |
Gesellschaft für Umwelt- und Mutationsforschung (GUM) | |
Environmental Mutagen Society (EMS) |
1987 | Prix de Merité der Foundation Internationale pour la Substitution Animale Experimentation (FISEA), Luxembourg |
1994 und 1995 | Preis des Gesundheitsministers für Ersatzmethoden zum Tierversuch |
Schiffmann, D. und Horak, I.: Ribosomal proteins of HeLa cells. Eur. J. Biochem. 82, 91-95 (1978). |
Schiffmann, D. [u.a.]: Prostaglandin-H-synthase competent cells derived from ram seminal vesicles: a tool for studying the cooxidation of xenobiotics. Mol. Toxicol. 1, 503-512 (1987). |
Schiffmann, D. und de Boni, U.: Dislocation of chromatin elements in prophase induced by diethylstilbestrol: A novel mechanism by which micronuclei can arise. Mutat. Res. 246, 113-122 (1991). |
Schiffmann, D. [u.a.]: Testing of known carcinogens and noncarcinogens in the Syrian hamster embryo (SHE)-micronucleustest in vitro; correlations with cell transformation and micronucleus formation in vivo. Mutat. Res. 319, 47-53 (1993). |
Schiffmann, D. [u.a.]: The effect of iron chelators and radical scavengers on the ability of asbestos fibers to induce numerical and structural chromosome aberrations in human mesothelial cells in vitro. Mutat. Res. 559, 19-27 (2004). |
GND: 143248057
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/143248057] |
Eintrag von "Dietmar Schiffmann" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00002118 (abgerufen am 16.01.2021) |