1920-1934 | o. Professor für Niederdeutsche und Niederländische Sprache und Literatur |
|
|
1934-1945 | o. Professor für Niederdeutsche und Niederländische Sprache und Literatur und für Altdeutsche und Deutsche Sprachgeschichte |
|
|
1946-1954 | o. Professor für Deutsche Sprache und Ältere deutsche Literatur sowie für Niederdeutsche Sprache und Literatur |
|
Dialektforschung, niederdeutsche Mundarten, insbesondere Märkisch und Mecklenburgisch, niederdeutsche Sprache und Literatur |
August |
|
|
evangelisch |
1901 | Abitur, Berlin |
1901-1907 | Studium der Klassischen Philologie und der Germanistik an den Univ. Straßburg und Berlin |
1903-1904 | Militärdienst, Berlin |
1907-1908 | Assistent in der Redaktion des Rheinischen Wörterbuchs in Bonn unter Johannes Franck |
1908-1910 | Studienreferendar- und Assessor, Berlin |
1910-1920 | Oberlehrer am Paulsen-Realgymnasium, Berlin-Steglitz |
1914-1918 | Teilnahme am Ersten Weltkrieg in einem Infanterieregiment, zuletzt Hauptmann |
1920-1945 | erster o. Professor für Niederdeutsche und Niederländische Sprache und Literatur (seit 1934 zudem für Altdeutsche und Deutsche Sprachgeschichte), Univ. Rostock |
1946-1954 | o. Professor für Deutsche Sprache und Ältere deutsche Literatur sowie Niederdeutsche Sprache und Literatur, Univ. Rostock (1947-1948 für wenige Monate aus Altersgründen ausgeschieden, ab 1948 Verlängerung des Lehrauftrags und stufenweise Amtszeitverlängerung) |
1954 | Emeritierung |
1971 | aus Pflegegründen Übersiedlung zu seinen Kindern nach Heidelberg |
Promotion | 1907 |
Dr. phil., Univ. Berlin
Titel der Arbeit: Laut- und Flexionslehre der neumärkischen Mundart. |
1913-1934 | Mitherausgeber (ab 1919 Herausgeber) der "Zeitschrift für deutsche Mundarten" (1924-1934 unter dem Namen "Theutonista. Zeitschrift für deutsche Dialektforschung und Sprachgeschichte") |
ab 1925 | Verantwortlicher Bearbeiter des 15. Bandes des "Deutschen Wörterbuchs" der Brüder Grimm |
1926 | Gründung des Wörterbucharchivs und Beginn der Arbeit am "Mecklenburgischen Wörterbuch" (gemeinsam mit Richard Wossidlo) |
1954-1965 | Leiter der Arbeitsstelle "Mecklenburgisches Wörterbuch" am Institut für Deutsche Sprache und Literatur der Deutschen Akademie der Wissenschaften Berlin |
ab 1955 | Mitglied des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung, Hamburg |
ab 1955 | korrespondierendes Mitglied, ab 1969 auswärtiges Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften Berlin |
1954 | Brüder-Grimm-Preis, Univ. Marburg |
1961 | Nationalpreis I. Klasse für Wissenschaft und Technik |
1964 | Joost-van-den-Vondel-Preis, Univ. Münster |
1970 | Dr. phil. h. c., Univ. Rostock |
(Hg.): Niederdeutsche Mundarten. Texte aus alter und neuer Zeit. Leipzig 1935. |
Die Sprachreste der niederländischen Siedlungen des 12. Jahrhunderts. Neumünster 1944, 2. Aufl. Köln 1972. |
Die Mundarten der brandenburgischen Mittelmark und ihres südlichen Vorlandes. Berlin (Ost) 1964. |
Gemeinsam mit Wossidlo, Richard (Hg.): Mecklenburgisches Wörterbuch. [Band 1 ab 1937]. |
Personalakte Hermann Teuchert, UAR |
Buddrus, Michael; Fritzlar, Sigrid: Die Professoren der Universität Rostock im Dritten Reich. München 2007, S. 400-401. |
Gernentz, Hans Joachim: Hermann Teuchert. In: Biographisches Lexikon für Mecklenburg. Bd. 1, 2. Aufl., Rostock 2005, S. 205-208. |
Internationales Germanistenlexikon: 1800-1950. Bd 3: R-Z. Berlin (u.a.) 2003. S. 1872-1873. |
125 Jahre Germanistik an der Universität Rostock 1858-1983. Rostock 1983 (BGUR 5), S. 16-17. |
Herzig, Jobst D.: Umbrüche und Kontinuitäten. Die Entnazifizierung an der Universität Rostock nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Rostock 2008, S. 60-83.
![]() |
GND: 118756575
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/118756575] |
Eintrag von "Hermann Teuchert" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00002127 (abgerufen am 16.01.2021) |