seit 2008 | Professor für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Schulpädagogik und empirischen Bildungsforschung |
|
|
Schulpädagogik, Allgemeine Didaktik, Bildungsforschung, Unterrichtsentwicklung, Lehr-Lernforschung |
ed.kcotsor-inu(ta)rekceah.samoht |
Hugo |
evangelisch |
Vater | Hugo Häcker, technischer Angestellter |
Mutter | Rosemarie Häcker, geb. Jäckel, kaufmännische Angestellte |
1981 | Abitur, Crailsheim |
1983-1987 | Studium für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen, Geschichte, Deutsch, Sport, Philosophie, PH Schwäbisch Gmünd |
1988-1991 | Aufbaustudium Erziehungswissenschaft, PH Heidelberg |
1991-1992 | Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen, Mannheim |
1993-1995 | Lehrer an der Kurpfalzschule Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Dossenheim |
1995-1999 | wiss. Mitarbeiter am Institut für Weiterbildung (IfW) der PH Heidelberg |
1999-2000 | Lehrer und Konrektor an der Waldparkschule Heidelberg, Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule |
2000-2004 | Wiss. Mitarbeiter in dem Teilprojekt "Qualität des Lernens fördern, Schulkultur und Lernumgebungen entwickeln" des Bund-Länder-Kommission (BLK)-Modellversuchsprogrammes "Lebenslanges Lernen" |
2004-2005 | Privatdozent, wiss. Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik, PH Heidelberg |
2005-2008 | Professor für Bildungs- und Sozialwissenschaften, PH Zentralschweiz/Hochschule Luzern |
2006-2008 | Leiter des Instituts für Pädagogische Professionalität und Schulkultur (IPS) an der PH Zentralschweiz, Hochschule Luzern |
seit 2008 | Professor für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Schulpädagogik und empirischen Bildungsforschung, Univ. Rostock |
Studium | 1987 | Staatsexamen (Lehramt an Grund- und Hauptschulen), PH Schwäbisch Gmünd |
Studium | 1991 | Dipl.-Päd., PH Heidelberg |
Promotion | 1999 | Dr. phil., TU Kaiserslautern |
Habilitation | 2005 | Dr. phil. habil., PH Heidelberg / Univ. Heidelberg |
2008-2009 | kommissarischer Direktor des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) |
seit 2008 | Mitglied im Fakultätsrat |
seit 2009 | Direktor des ZLB |
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) | |
Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) |
Häcker, Th. (1999). Widerstände in Lehr-Lern-Prozessen. Eine explorative Studie zur pädagogischen Weiterbildung von Lehrkräften. Frankfurt am Main: Lang. |
Brunner, I., Häcker, Th. & Winter, F. (Hrsg.) (2006). Das Handbuch Portfolioarbeit. Konzepte, Anregungen, Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung. Seelze: Kallmeyer. |
Häcker, Th. (2007). Portfolio: ein Entwicklungsinstrument für selbstbestimmtes Lernen. Eine explorative Studie zur Arbeit mit Portfolios in der Sekundarstufe 1. (2., überarb. Aufl.) Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. |
GND: 121299481
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/121299481] |
Eintrag von "Thomas Häcker" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00002137 (abgerufen am 19.02.2019) |