Deutsche und französische Philologie des Mittelalters, Leben und Werk Richard Wagners, Mythologie, vergleichende Sagen- und Motivforschung (zu Tristan und Isolde, Parzival, Grals-Motiv), Nordistik (vor allem Islandistik) |
Karl |
evangelisch-lutherisch |
Vater | Ludwig von Golther (1823-1876), Kultusminister in Württemberg |
Mutter | Fanny Golther, geb. Autenrieth |
1881 | Abitur, Stuttgart |
1882-1883 | Einjährig-Freiwilliger |
1882-1886 | Studium der Germanischen Philologie sowie der altromanischen Sprachen und Literatur, Univ. München |
1888-1895 | Privatdozent für Germanische Philologie, Univ. München |
1895-1934 | o. Professor, 1934 Honorarprofessor, Univ. Rostock |
Promotion | 1886 |
Dr. phil., Univ. München
Titel der Arbeit: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad, seine poetische Technik im Verhältnis zur französischen Chanson der Roland, wie sie in den Texten O (Oxford) und V4 (Venedig) vorliegt. |
Habilitation | 1888 |
Univ. München
Titel der Arbeit: Die Sage von Tristan und Isolde. Studie über ihre Entstehung und Entwicklung im Mittelalter. |
1895-1934 | Direktor des Deutsch-Philologischen Seminars |
1902-1903 | Dekan |
1907-1934 | Oberbibliothekar |
1909-1910 | Rektor |
1910-1911 | Prorektor |
1912 | Bayerischer St. Michaels-Orden |
1913 | Geheimer Hofrat |
1933 | Ehrenmitglied des Rostocker Stadttheaters |
1939 | Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft |
1942 | Ehrenbürger der Stadt Bayreuth |
1942 | goldene Bürgermünze der Stadt Bayreuth |
Richard Wagner: Leben und Lebenswerk. Leipzig 1926. |
Parzival in der deutschen Literatur. Berlin (u.a.) 1929. |
Tristan und Isolde in der französischen und deutschen Dichtung des Mittelalters und der Neuzeit. Berlin (u.a.) 1929. |
Der Nibelunge Nôt, in Auswahl und mittelhochdeutsche Sprachlehre mit kurzem Wörterbuch. 8., verbesserte Auflage. Berlin 1943. |
Handbuch der germanischen Mythologie. (Nachdruck der Ausgabe) Rostock, 1895, Essen 2000. |
Die deutsche Dichtung im Mittelalter: 800 bis 1500. Neu gesetzte und überarbeitete Ausgabe nach der Ausgabe Stuttgart 1912, Wiesbaden 2005. |
Personalakte Wolfgang Golther, UAR |
Schumann, Andreas: Golther, Wolfgang. In: Internationales Germanistenlexikon 1800-1950. Bd. 1, Berlin (u.a.) 2003, S. 584 f. |
Buddrus, Michael; Fritzlar, Sigrid: Die Professoren der Universität Rostock im Dritten Reich. München 2007, S. 164f. |
Gernentz, Hans Joachim: Golther, Wolfgang. In: Biographisches Lexikon für Mecklenburg. Bd. 1, Rostock 1995, S. 100-103. |
Pietschmann, Michael Stefan; Drechsler, Susanne: Wolfgang Golther. In: Buchsteiner, Ilona (Hg.): Mecklenburger in der deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Rostock 2001, S. 203-214. |
Deutsches Biographisches Archiv I 407,287;II 464,270-278;III 307,49-50 (WBIS) |
GND: 116764074
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/116764074] |
Eintrag von "Wolfgang Golther" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00002228 (abgerufen am 16.01.2021) |