griechische Gefäßmalerei; römische Sarkophagplastik, griechische und römische Kunst, Entwicklungsgeschichte der Kunst im Zusammenhang mit Wirtschafts- und Kulturgeschichte |
evangelisch-lutherisch |
Vater | Ernst Adam von Lücken (1835-1904), Gutspächter |
Mutter | Hedwig von Lücken (1861-?), geb. von Bülow |
1904 | Abitur, Berlin-Schöneberg |
1904-1906 | Studium der Nationalökonomie und Rechtswissenschaft, Univ. Freiburg, München und Berlin |
1906-1911 | Studium der Archäologie und Kunstwissenschaft, Univ. Halle, Berlin und Straßburg |
1911-1914 | Studienreisen in Griechenland, Italien, Frankreich und England |
1914-1918 | Teilnahme am Ersten Weltkrieg, zuletzt Leutnant der Reserve |
1919-1921 | wiss. Studien in Berlin, München und Wien, 1920 Eduard-Gerhard-Stipendium der Preußischen Akademie |
1921 | Privatdozent, Univ. Hamburg, Tätigkeit im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe |
1921-1954 | ao. Professor, 1930 o. Professor, Univ. Rostock |
1942-1943 | Wehrmacht, Dolmetscher im belgischen Offiziersgefangenenlager Prenzlau, zuletzt Hauptmann der Reserve |
1945-1949 | nebenamtliche Lehrtätigkeit an der Volkshochschule Rostock |
1954 | Emeritierung, weiterhin Vorlesungstätigkeit und Leitung des Instituts bis 1968 |
1972 | Übersiedlung nach München, nebenamtlicher Mitarbeiter am Zentralinstitut für Kunstgeschichte |
Promotion | 1912 |
Dr. phil., Univ. Straßburg
Titel der Arbeit: Die Anfänge der burgundischen Schule. |
Habilitation | 1921 |
(Klassische Archäologie), Univ. Hamburg
Titel der Arbeit: Archaische griechische Vasenmalerei und Plastik. |
1932-1954 | Institutsdirektor |
1932-1954 | Direktor des akademischen Münzkabinetts |
1954-1965 | kommissarischer Institutsdirektor |
1954-1965 | kommissarischer Direktor des akademischen Münzkabinetts |
1965-1968 | kommissarischer Leiter der Abteilung Archäologie am Archäologischen Institut |
ab 1952 | Mitglied des wiss. Beirats für Archäologie beim Staatssekretariat für Hochschulwesen |
ab 1952 | Mitglied des wiss. Beirats für Kunstgeschichte beim Staatssekretariat für Hochschulwesen |
Mitglied der Zentraldirektion des Deutschen Archäologischen Instituts |
1912 | Lamey-Preis der Univ. Straßburg |
1963 | Dr. h. c., Univ. Rostock |
1971 | Ehrennadel der Univ. Rostock |
Patent: Verfahren zur photographischen Wiedergabe auf gewölbten Flächen befindlicher Bilder vom 16.07.1920. |
Griechische Vasenbilder. Ein neues Verfahren der Wiedergabe. Berlin 1921. |
Die Anfänge der Burgundischen Schule. Ein Beitrag zum Aufleben der Antike in der Baukunst des 12. Jahrhunderts. Basel 1922. |
Die Entwicklung der Parthenonskulpturen. Augsburg 1929. |
Corpus vasorum antiquorum. DDR-Bd. 1: Schwerin, Staatliches Museum. Berlin 1972. |
Personalakte Gottfried von Lücken, UAR |
Zimmermann, Konrad: Gottfried von Lücken. In: Gnonom 50 (1978), S. 221-224. |
Buddrus, Michael; Fritzlar, Sigrid: Die Professoren der Universität Rostock im Dritten Reich. München 2007, S. 264-265. |
Zimmermann, Konrad: Gottfried von Lücken – Rostocker Hochschullehrer in drei Systemen. In: Boeck, Gisela Lammel, Hans-Uwe (Hg.): Rostocker gelehrte Köpf. Referate der interdisziplinären Ringvorlesung des Arbeitskreises "Rostocker Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte" im Wintersemester 2009/2010, S. 81-97.
![]() |
Festschrift Gottfried von Lücken. In: WZUR, G-Reihe, 17 (1968), Heft 7/8, S. 633-773; Heft 9/10, S. 775-905. |
Richter, Wolfgang: In honorem Gottfried von Lücken. In: WZUR, 13 (1964), Heft 2/3, S. 191-194. [siehe Anhang] |
Deutsches Biographisches Archiv II 837, 41-42; III 582, 307-311. (WBIS) |
GND: 117291803
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/117291803] |
Eintrag von "Gottfried von Lücken" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00002308 (abgerufen am 17.02.2019) |