Hermann |
1942 | Abitur, Danzig |
1942-1946 | Wehrmacht, Luftwaffe, zuletzt Obergefreiter, ab 1945 französische Kriegsgefangenschaft |
1947-1951 | Studium der Physik, Mathematik und Pädagogik, Univ. Greifswald |
1952-1953 | Fachschuldozent an der Fachschule für Maschinenbau, Elektrotechnik und Feinmechanik Dresden |
1953-1968 | wiss. Assistent, ab 1962 Oberassistent am Physikalischen Institut der Bergakademie Freiberg |
1968-1989 | Dozent, ab 1969 Professor für Experimentelle Physik, Univ. Rostock |
1989 | Emeritierung |
Studium | 1951 | Dipl.-Physiker, Univ. Greifswald |
Studium | 1952 | Staatsexamen (Physik), Univ. Greifswald |
Promotion | 1962 |
Dr.-Ing., TH Magdeburg
Titel der Arbeit: Experimentelle und theoretische Untersuchungen an elektrisch angetriebenen Hämmern. |
Habilitation | 1966 |
Dr.-Ing. habil., TH Magdeburg
Titel der Arbeit: Die Bewegungen geladener Partikel im Feld eines hyperbolischen Vierpolkondensators und die Anwendung der Ergebnisse in der Meßtechnik. |
1969-1977 | Leiter des Wissenschaftsbereiches II der Sektion |
1974-1986 | stellv. Sektionsdirektor für Erziehung und Ausbildung |
Die Bewegungsvorgänge an elektrisch angetriebenen Kurbel-Feder-Hämmern. Experimentelle und theoretische Untersuchungen. Leipzig 1964. |
Dynamik der Systeme von Massen. Berlin 1972, 2. Ausg. 1975. |
Zusammen mit Schallreuter, Walter: Lehrbuch der Physik. Band 2: Elektrizitätslehre. 19. Aufl., Leipzig 1980, 21. Aufl. 1988. |
GND: 142775355
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/142775355] |
Eintrag von "Rolf Gradewald" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00002325 (abgerufen am 22.02.2019) |