mennonitisch |
Vater | Friedrich Adolf Heydweiller (1822-1907), Fabrikbesitzer |
Mutter | Marie Heydweiller (1826-1857), geb. von Oven |
1874 | Abitur, Krefeld |
1874-1875 | Einjährig-Freiwilliger |
1875-1882 | Studium der Physik, TH Hannover, Univ. Leipzig, Berlin und Gießen |
1883-1885 | Assistent, Istituto di studi superiori, Univ. Florenz (Italien) |
1886-1892 | Assistent, Physikalisches Institut, Univ. Würzburg |
1893-1895 | Privatdozent, Univ. Straßburg |
1895-1901 | ao. Professor, Univ. Breslau |
1901-1908 | o. Professor, Univ. Münster |
1908-1921 | Professor, Univ. Rostock |
1921 | Emeritierung |
Promotion | 1886 |
Dr. phil., Univ. Würzburg
Titel der Arbeit: Vergleichende absolute Strommessungen mittelst der elektro-dynamischen Wage nach Lord Rayleigh und der Tangentenbussole. |
Habilitation | 1887 |
Univ. Würzburg
Titel der Arbeit: Galvanometrische Messung am Rühmkorffschen Induktionsapparat. |
Hülfsbuch für die Ausführung elektrischer Messungen. Leipzig 1892. |
Gesammelte Abhandlungen - Elektrolyte. Elektrolytische Leitung, Leitvermögen und Polarisation, Physik der Lösungen. Leipzig 1911. |
Mahnke, Reinhard: Zur Entwicklung der experimentellen und theoretischen Physik an der Universität Rostock von 1874 bis 1945. In: BGUR 17 (1991), S. 34-49. |
NDB 9 (1972), S. 77 f. [siehe Internet-Ressourcen] |
Deutsches Biographisches Archiv (DBA): II G 8, 2-3; G 10, 25-26; 580, 107-114; III 392, 103. (WBIS) |
GND: 116790563
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/116790563] |
Eintrag von "Adolf Heydweiller" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00002336 (abgerufen am 16.01.2021) |